Suchergebnisse
27 Artikel gefunden. Abonnieren Sie einen stets aktuellen RSS-Feed aus diesen Suchresultaten
- Türen auf zur Langen Nacht der Wissenschaften
- Mit viel Engagement haben die Ärzt*innen und Hebammen aus der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bei der Langen Nacht Ende Juni die Besuchenden im Haus 21 empfangen. Dabei gab es einen spannenden Einblick in den Berufsalltag sowie rund um Fragen zur Schwangerschaft. Und viel zu lernen rund um Geburt und Elternzeit – für Groß und Klein.Veröffentlicht 16.08.2023 zuletzt verändert: 16.08.2023 10:57 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Uniklinikum freut sich über Anstieg bei Mehrlingsgeburten
- Veröffentlicht 19.01.2021 zuletzt verändert: 24.09.2021 08:53 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Uniklinikum mit deutlichem Plus an Mehrlingsgeburten
- 13 Prozent mehr Zwillingsgeburten in 2018 / Perinatalzentrum bietet mit Intensivschwangerenberatung ab der zwölften Schwangerschaftswoche umfassendes BetreuungsangebotVeröffentlicht 04.01.2019 zuletzt verändert: 24.09.2021 08:44 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Versorgungsnetz Sichere Geburt nimmt Arbeit auf
- Innovationsfondsprojekt unterstützt die regionale und sichere Versorgung von Schwangeren in der Region. Möglichkeiten der Telemedizin helfen, um Schwangere und junge Mütter optimal erreichen zu können. Expertise und Erfahrungen des Zentrums für Feto-Neonatale Gesundheit finden erneut Anwendung. Rückläufige Geburtenzahlen machen es mitunter immer schwerer vor allem im ländlichen Bereich eine flächendeckende, wohnortnahe Betreuung von Schwangeren und jungen Müttern mit ihren Früh- oder kranken Neugeborenen zu ermöglichen. Die Telemedizin kann hier Lösungen bieten. Welche das sind und wie diese umgesetzt werden können, das soll im Versorgungsnetz Sichere Geburt erforscht werden. Das im Rahmen des Innovationsfonds geförderte Projekt ist am Donnerstag (6. Oktober 2022) offiziell an den Start gegangen. Die Projektleitung hat Prof. Mario Rüdiger, Direktor Zentrum für Feto-Neonatale Gesundheit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, übernommen. In der Auftaktveranstaltung, die am Universitätsklinikum Dresden stattgefunden hat, diskutierten Medizinerinnen und Mediziner zusammen mit Partnern aus der Gesundheitsbranche und Krankenversorgung über die Notwendigkeit aber auch die Möglichkeiten, die regionale Versorgung von Schwangeren beziehungsweise kranken Neugeborenen auch in ländlichen Regionen sicherzustellen. „Erneut beweist die Hochschulmedizin Dresden damit, wie Expertise ausstrahlen kann und die medizinische Versorgung im ländlichen Raum davon profitiert. Es ist uns ein großes Anliegen, auch mithilfe der Telemedizin eine moderne Therapie in allen Bereichen in die Regionen zu bringen und die Kolleginnen und Kollegen dort zum Wohl der kommenden Generation zu unterstützen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Universitätsklinikum Dresden.Veröffentlicht 06.10.2022 zuletzt verändert: 06.10.2022 14:00 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Vierlinge am Dresdner Uniklinikum geboren
- Die zwei Jungen und zwei Mädchen kamen bereits Mitte August per Kaiserschnitt zur Welt. Nach zwei Monaten können die Kinder gesund und stark entlassen werden. Die Versorgung vor und nach der Geburt ist eine außerordentliche Teamleistung. Sham, Joud, Ahmad und Ayham geben der Geburtsstatistik des Uniklinikums in diesem Jahr eine ganz besondere Note: Die Vierlinge wurden Mitte August am Universitätsklinikum Carls Gustav Carus Dresden geboren. Die letzte dokumentierte Vierlingsgeburt im Johannstädter Krankenhaus liegt knapp 40 Jahre zurück. Die Vorbereitung der aktuellen Vierlingsgeburt, der Kaiserschnitt und die Nachbetreuung von den beiden Mädchen Sham und Joud sowie den beiden Jungen Ahmad und Ayham sowie der Mutter ist eine außerordentliche Teamleistung. Gynäkologinnen und Gynäkologen, Kinderärztinnen und Kinderärzte sowie Hebammen und Pflegende haben Hand in Hand gearbeitet. Der Kaiserschnitt fand in der 30. Schwangerschaftswoche statt. Für jedes der Kinder stand ein Team aus Hebammen, Geburtshelfenden, Kinderärztinnen -ärzten sowie Kinderkrankenschwestern bereit. Nun, nach zwei Monaten auf der Kinderstation können die vier Geschwister nach Hause entlassen werden. „Wir sind sehr stolz auf das tolle Team in der Unifrauenklinik und der Geburtshilfe sowie in der Kinderklinik. Viele Mitarbeitende haben geholfen, dass die Kinder gesund zur Welt gekommen sind, es der Mutter gut geht und nun alle entlassen werden können. Diese Teamleistung macht der Spirit der Hochschulmedizin Dresden aus. Für uns als Klinikum ist das ein ganz besonderer Moment“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden.Veröffentlicht 26.10.2022 zuletzt verändert: 26.10.2022 09:58 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Willkommen Kassia – ukrainisches Baby in der Uni-Frauenklinik geboren
- Willkommen Kassia ❤ Das Mädchen ist am Mittwoch in der Uni-Frauenklinik zur Welt gekommen. Seine Mama Iryna ist aus der ukrainischen Stadt Odessa geflüchtet und bei Freunden in Bautzen untergekommen. Der Stress der vergangenen Tage und die Angst vor dem Krieg haben wohl eine Frühgeburt ausgelöst. Kassia kam zwei Monate zu früh aber gesund zur Welt. Iryna ist die erste geflüchtete Ukrainerin im Uniklinikum, die hier entbindet. Das Team aus Medizinerinnen und Medizinern, Pflegenden und Hebammen kümmert sich nun um Beide. Wenn Kassia zugenommen hat und kräftig genug ist, dürfen sie die Klinik verlassen. „Für Kassia und ihre Mutter ist es jetzt vor allem wichtig, zur Ruhe zu kommen. Hierbei unterstützen wir gern", sagt Prof. Pauline Wimberger, Direktorin der Uni-Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.Veröffentlicht 18.03.2022 zuletzt verändert: 18.03.2022 11:09 — Einsortiert unter: Geburtshilfe
- Zahl der Neugeborenen am Dresdner Uniklinikum 2019 erneut leicht gestiegen
- Geburtsmedizin des Uniklinikums punktet mit umfassenden Leistungen für werdende Mütter / Fetaler laserchirurgischer Eingriff rettet bereits fünf Mal Leben von ZwillingskindernVeröffentlicht 06.01.2020 zuletzt verändert: 24.09.2021 08:52 — Einsortiert unter: Geburtshilfe