Benutzerspezifische Werkzeuge

BSK-WS für ANE-MA 2025


Ziel der Veranstaltung ist es, die Grundlagen der sachgemäßen Anwendung von Bronchoskopen / Fiberoptiken in der Anästhesie zu besprechen. Es geht uns darum, die technischen Fähigkeiten der Anwendung erlernen und die Anwendung von Bronchoskopen in der Anästhesie zu schulen. Die Kenntnisse der Materialien und Fertigkeiten sind unabdingbare Voraussetzung zur richtigen Anwendung von Bronchoskopen am und im Patienten. Wir erhoffen uns damit einen sachgemäßen Umgang mit unseren Mehrweg-Bronchoskopen und wollen damit die Häufigkeit von teuren Reparaturen deutlich vermindern.
 
Vorträge max. 15-20 Min., Gesamtzeit maximal 2 Std., dann kurze Pause und dann praktische Übungen an bis zu 10 Stationen.


•    9.00 Einführung ins Thema, ökonomische Gesichtspunkte (Spieth) (pdf-Download)
•    9.15 – 9.30 Einführung in die einzelnen Bronchoskope (Material, Größen usw.)
                               (Schmidt) (pdf-Download)
•    9.40 – 10.10 Fiberoptische Intubation nasal/LaMa (oral)
                               (Schmidt) (pdf-Download)
•    10.10 – 10.40 Einführen und fiberopt. Kontrolle des DLT und Bronchusblockers
                                 (Richter) (pdf-Download)
•    10.40 – 11.10 Besonderheiten der Anwendung von BSK auf der Intensivstation
                                 (Güldner) (pdf-Download)


Kurze Kaffeepause und 11.30 sollte es dann an den Phantomen losgehen – jeweils immer 1-2 Ausbilder pro Phantom je nach angemeldeter Personenzahl.


•    Station 1 – fiberoptische Intubation allgemein, Identifikation von Strukturen am Phantom (Schlüßler)
•    Station 2 – fiberoptische Intubation durch die Endoskopiemaske nach Frey (Schäl)
•    Station 3 – fiberoptische Intubation durch die Larynxmaske (Schmiedel)
•    Station 4 - Einführen des DLT (Robertshaw und Vivasight), Lagekontrolle und anatomische Strukturen der Lappen (Richter/Güldner)
•    Station 5– Einführen des Arndt-Bronchusblockers und Lagekontrolle (Huscher/Schmidt)