Polyzystisches Ovarsyndrom – ein Thema in verschiedenen Lebensphasen
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/gyn/news-veranstaltungen/fort-weiterbildung/polyzystisches-ovarsyndrom-ein-thema-in-verschiedenen-lebensphasen
- Polyzystisches Ovarsyndrom – ein Thema in verschiedenen Lebensphasen
- 2017-01-25T18:00:00+01:00
- 2017-01-25T21:00:00+01:00
Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Ganz herzlich möchten wir Sie zur Fortbildung zum Thema „Polyzystisches Ovarsyndrom – ein Thema in verschiedenen Lebensphasen“ einladen.
Fast jede zehnte Frau ist von dieser endokrinen Erkrankung betroffen und leidet an den Folgen von
Zyklus-, Fertilitätsstörungen oder Hyperandrogenämie.
Das PCOS ist eine komplexe Störung mit vielen Facetten in verschiedenen Lebensphasen. Zu der Fragestellung, wie wir junge Mädchen mit einem Risiko für die spätere Entwicklung eines PCOS schon frühzeitig erkennen und behandeln können, wird Frau Dr. Urban berichten.
Die Behandlung von Frauen mit PCOS in der gynäkologischen Praxis oder in Spezialsprechstunden wie der Hormonsprechstunde des Universitätsklinikum Dresden mit klassischen und alternativen Therapieansätzen ist Thema des Vortrags von Frau Ines Tietze, die seit September 2016 unsere Sprechstunde verstärkt.
Spezielle Aspekte der Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch und die Prävention von LangzeitLebensfolgen des PCOS mit seiner metabolischen und endokrinen Komponenten werden in 2 weiteren vertiefenden Vorträgen präsentiert.
Wir freuen uns, Sie in der Frauenklinik begrüßen zu
dürfen. Herzlichst Ihre
Prof. Dr. med. P. Wimberger
Dr. med. M. Goeckenjan