Benutzerspezifische Werkzeuge

Wahlpflichtfach Riechen und Schmecken

Wahlpflichtfach Riechen und Schmecken

Verantwortlicher/Leitung

Prof. Thomas Hummel

Anmeldung

Semesterbeginn
Prof. Hummel telefonisch 0351 458 4189
oder email thummel@msx.tu-dresden.de

für welche Studienjahre

3.-5. Studienjahr

Voraussetzungen

Das Wahlpflichtfach Riechen & Schmecken dient als Ergänzung zum curricularen Lehrangebot der HNO-Klinik (5. Studienjahr: Kopfkurs mit Vorlesung und Tutorium, Blockpraktikum). Es richtet sich an Studierende aller klinischen Semester, insbesondere im Arbeitsbereich tätige bzw. potentielle Doktoranden. Der HNO-Schein stellt keine Voraussetzung für die Teilnahme dar.

Umfang in Unterrichtseinheiten (UE)

28 UE

Art der Lehrveranstaltung

Seminar, Praktikum

Sprache

Deutsch / Englisch

Anzahl der Teilnehmer

mindestens 4

Inhalt der Lehrveranstaltung einschließlich der Lernziele

Die Studierenden sollen am Ende des Wahlpflichtfaches die aktuellen anatomischen und funktionellen Grundlagen des Riechens und Schmeckens sowie gängige Untersuchungsmethoden beherrschen. Weiterhin soll die Bedeutung olfaktorischer und gustatorischer Testungen auch außerhalb des Fachbereichs der HNO-Heilkunde sowie eine strukturierte Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen vermittelt werden.

Erfolgskontrolle/ Prüfungsformat einschließlich der Prüfungsziele

Am Ende des Wahlpflichtfaches wird eine kurze Prüfung mit ca. 20 MC Fragen über die Inhalte des Wahlpflichtfaches stattfinden. An der Prüfung kann teilnehmen wer an 8 oder mehr Kurstagen anwesend war. Die Teilnehmenden sind außerdem verpflichtet, einen Kurzvortrag zu ausgewählten, vorgegebenen Themen zu halten. Die beiden Leistungen geht zu je 50 % in die abschließende Benotung ein.

Wann und Wie oft soll das WPF angeboten werden?

Wintersemester
alle 7 Tage je 60-90 min

 Wahlpflichtfach 2025 - Stundenplan

Zeit: Beginn normalerweise jeweils Dienstags, 17:15 Uhr (mit Ausnahmen).

Ort: Seminarraum, Haus 3, 2. OG

Vortragender

Thema

Datum

T. Hummel

Riechen – Überblick

20.10.2025

A. Sabiniewicz

Social function of odors / odors and depression 

21.10.2025

Martin Witt

Anatomie Riechen (im Keller der Anatomie: Treffpunkt Foyer MTZ)

27.10.2025

C. Mignot

Functional MRI / intracranial EEG / ERP sources

28.10.2025

V. Gudziol

Endoskopie, Rhinologie, NNH Chirurgie (in der HNO Klinik Friedrichstadt; Treffpunkt: Erdgeschoss Bibliothek Haus K HNO Chefsekretariat) – Beginn 15:30 h!!!

4.11.2025

A. Hernandez

Trigeminal function

11.11.2025

T. Hummel

Psychophysische und elektrophysiolog. Untersuchungen des Riechens und Schmeckens

18.11.2025

T. Hummel

Riech-/Schmeckstörungen plus Therapie

24.11.2025

T. Hummel / A. Hähner

Riechen und Schmecken aus neurologischer Sicht (ca. 30 min) / Vorträge von Kursteilnehmern (je 10 min)

25.11.2025

J. Gellrich

Riechen und Schmecken bei Kindern– Überblick (ca. 45 min) /

9.12.2025

 Im Anschluss: MC-Prüfung

Eventuell zusätzlich:

 

 

C. Hummel

Word

15.12.2025

C. Hummel

Excel

16.12.2025

C. Hummel

Powerpoint

17.12.2025

M. Pieniak /

T. Hummel

Basic Statistics / Doktorarbeitsgestaltung 

18.12.2025