Benutzerspezifische Werkzeuge

Leistungen & Spezialsprechstunden

  • Früherkennung und Behandlung von Entwicklungsstörungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen; interdisziplinäre Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit schwerwiegenden Erkrankungen und mehrfachen Behinderungen.
  • Testbasierte Entwicklungsdiagnostik, Elternberatung
  • psychologische Begleitung mit verhaltenstherapeutischen, systemisch-familientherapeutischen Methoden, Sozialpädagogische Beratung
  • Physiotherapie (Bobath, Psychomotorik)
  • Ergotherapie (Sensorische Integrationstherapie)
  • Botulinumtoxin-Therapie (Muskulatur, Speicheldrüse)

Spezialsprechstunden für

  • umschriebene Entwicklungsstörungen
    (motorisch, sprachlich, sensorisch, intellektuell)
  • Cerebralparese u.a. Bewegungsstörungen
  • Perinatale Hirnschädigung bei Reif- und Frühgeborenen
  • Epilepsien
  • Neurokutane Syndrome (Sturge Weber, Tuberöse Sklerose, Neurofibromatose)
  • Neuromuskuläre Erkrankungen (Duchenne, SMA)
  • Syndromale Erkrankungen (Down, Angelman, Rett)
  • Myelomeningozele
  • Hydrozephalus
  • Mukoviszidose

Multidisziplinäre Hilfsmittelsprechstunde im iSPZ UKD

Die Hilfsmittelversorgung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen ist eine herausfordernde Aufgabe, der wir uns im Rahmen der multidisziplinären Spezialsprechstunde im SPZ stellen. Ziel ist es, unsere Patienten für eine bestmöglich Teilhabe und Partizipation mit notwendigen Hilfsmitteln zu versorgen.

Die multidisziplinäre Spezialsprechstunde für Hilfsmittel im iSPZ UKD wird in Zusammenarbeit der Ergo- und Physiotherapeuten mit Orthopädie-, Rehatechnikern und Ärzten durchgeführt. Bezüglich der Sanitätshäuser besteht eine freie Versorgungswahl. Auch die behandelnden Therapeuten der Patienten sind willkommen.

Was sind Hilfsmittel?

Hilfsmittel kommen in den Bereichen Aufrichtung, Mobilität, Transport, Lagerung, Pflege, Kommunikation, Aktivitäten des täglichen Lebens und Training zum Einsatz. Zusätzlich gehören auch  die „körpernahen“ Hilfsmittel wie Einlagen, Schienen (Orthesen) oder Korsette dazu. Das Spektrum der Hilfsmittelversorgung beginnt mit Griffanpassungen bis zu technischen Großgeräten wie zum Beispiel Elektrorollstühle.

Die Hilfsmittelsprechstunde („HIMI-Sprechstunde“) im iSPZ UKD

In der interdisziplinären Spezialsprechstunde wird zunächst eine Analyse der vorhandenen Hilfsmittel und deren Überprüfung durchgeführt. Es werden geeignete Hilfsmittel erprobt und individuell angepasst. Dabei wird das häusliche Umfeld des Kindes berücksichtigt und eng mit den mitbetreuenden Einrichtungen (Kindergarten, Schule) zusammengearbeitet. Je nach Hilfsmittel werden auch Erprobungen zu Hause durchgeführt.  

Nach der Anfertigung der verordneten Hilfsmittel werden sie durch das Team der Hilfsmittelsprechstunde kontrolliert. Es ist wichtig, dass sie ihre Funktion erfüllen und passend sind. Falsche und nicht zielführende Versorgungen sollen vermieden werden.

Gelegentlich werden verordnete Hilfsmittel nicht unmittelbar von den Kostenträgern bewilligt. Das multidisziplinäre Team unterstützt die Familien hinsichtlich der Argumentation gegenüber den Kostenträgern, einschließlich notwendiger Widerspruchsverfahren. Dafür werden in Einzelfällen auch Berater mit juristischem Hintergrund aus dem Universitätsklinikum Carl Gustav Carus  der TU Dresden hinzugezogen.

Sozialberatung

Der Sozialdienst in unserem SPZ möchte alle Patientinnen und Patienten sowie ihre Familien auf ihrem Weg innerhalb der Familie, Schule, Ausbildung und Gesellschaft unterstützen und begleiten.

Dies beinhaltet eine Information und Beratung, in allen sozialen und sozialrechtlichen Fragen, die persönlich oder telefonisch erfolgen kann.

Kinder, Jugendliche und ihre Familien können einzelne Beratungstermine ebenso wie eine langfristige Begleitung erhalten.

Neben den verschiedensten Informations- und Beratungsmöglichkeiten geben wir Hilfe bei der Antragstellung und vermitteln an die entsprechenden zuständigen Ämter und Behörden am Wohnort.

Damit ist zum Beispiel gemeint:

  • Beratung zu allen finanziellen Ansprüchen und die Einleitung der erforderlichen Anträge, z.B. Leistungen der Pflegeversicherung oderdie Vermittlung in weiterführende Anlaufstellen, z.B. Wohngeld, Schuldnerberatung
  • Beratung zum Schwerbehindertenrecht und zu den Nachteilsausgleichen für Schwerbehinderte, einschließlich der Antragstellung
  • Unterstützung bei der Organisation der ambulanten Therapien wie bspw. Frühförderung oder Physiotherapie am Wohnort
  • Beratung und Antragstellung der stationären Rehabilitation
  • Beratung und Begleitung der Eingliederung in Kindergarten und Schule einschließlich der Antragstellung
  • Beratung zur beruflichen Perspektive
  • Beratung zu allen wichtigen Themen der Volljährigkeit und die Unterstützung der Transition
  • Informationen und Kontakte können Sie zu vielfältigen Themengebieten erhalten von Selbsthilfegruppen bis Freizeitanbindungen

Wenn Sie Fragen haben, ein Beratungsgespräch wünschen oder einfach nur eine Information suchen, können Sie sich jederzeit gerne zur Terminabsprache melden oder dies bei Ihrem SPZ Termin mit dem behandelnden Arzt oder Therapeuten besprechen.

Kontakt Sozialberatung:
Sandra Porschberg
Sozialdienst SPZ
0351 458-6143