Benutzerspezifische Werkzeuge

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

In einem renovierten Neubau werden hier Familien mit ihren Kindern durch Ärzte, Psychologen, Pflegepersonal, Erzieher, eine Lehrerin sowie einen Ergo- und Kunsttherapeuten und eine Reittherapeutin betreut.

Wer kommt zu uns?

Zu uns kommen Eltern mit Kindern, die an seelischen Problemen leiden und die gemeinsam daran arbeiten wollen, diese Probleme zu verändern. Seelische Probleme können sich auf ganz verschiedene Arten zeigen. TK 4Manche Kinder fallen z.B. dadurch auf, dass sie besonders ängstlich oder traurig sind, andere dadurch, dass sie besonders häufig schreien, sehr aggressiv sind oder sich überhaupt nicht an Regeln halten können, häufig lügen, weglaufen, Schulprobleme haben oder die Schule ganz verweigern. Manche Kinder leiden unter einer extremen Unruhe, Konzentrationsproblemen und Zappeligkeit, andere wiederum haben Probleme mit Einnässen, Einkoten oder zeigen Schlafstörungen oder haben Probleme mit dem Essen.

Warum kommen die Eltern mit?

Eltern kennen ihre Kinder am besten und sind die wichtigsten Bezugspersonen für ihre Kinder. Ihre Reaktionen beeinflussen das Verhalten der Kinder und umgekehrt. Oft beeinträchtigt ein Problem des Kindes bereits das ganze Familienleben und macht Eltern hilflos oder wütend, so dass sie sich selbst nicht mehr so verhalten können, wie sie es sich eigentlich wünschen. Ziel der Behandlung ist es, die Fähigkeiten der Familie für die Behandlung des Kindes zu nutzen und die Eltern im Umgang mit dem belasteten Kind zu stärken. Anders als bei einer stationären Aufnahme bleibt das Kind in seinem vertrauten sozialen und familiären Umfeld. Die Eltern behalten während des gesamten Aufenthaltes die volle Verantwortung für ihre Kinder und die Familie kann gemeinsam an den Veränderungen arbeiten.

Ergotherapie

Wie kommen Sie zu uns?

Wenn Sie selbst, Ihr Kinder- und Jugendpsychiater, Ihr Psychotherapeut, der Hausarzt/Kinderarzt oder der Kindergarten bzw. die Schule oder andere Einrichtungen der Meinung sind, wir könnten Ihnen helfen, dann rufen Sie uns einfach an, um ein Informationsgespräch zu vereinbaren unter:


Wie läuft eine Behandlung in der Familientagesklinik ab?

Bei einem unverbindlichen Informationsgespräch können sich Eltern und Kinder einen Eindruck von der Familientagesklinik und dem Behandlungskonzept verschaffen und es findet eine erste Klärung statt, ob diese Art der Behandlung für die betroffene Familie geeignet sein könnte. Zudem findet eine ambulante Vordiagnostik des Kindes statt. Die Behandlung erfolgt an fünf Tagen in der Woche über einen Zeitraum von 4-6 Wochen. Die ca. 4-5 Familien verbringen die Wochentage bis zum Nachmittag in der Familientagesklinik und gehen danach nach Hause. Schwierigkeiten im Umgang mit Kindern äußern sich meistens in Alltagssituationen wie Essen, Spielen, Toilettengang oder das Erledigen von Hausaufgaben. Wir versuchen, genau diese Alltagssituationen herzustellen und gemeinsam mit den Eltern neue Wege für den Umgang mit den Problemen zu entwickeln. Wichtig ist dabei auch das Gespräch der Eltern untereinander. Die Erfahrungen anderer Eltern können eine große Unterstützung darstellen. Das Behandlungsangebot umfasst neben Eltern-Kind-Therapie mit Videoauswertung auch Eltern- und Familiengespräche, ggf. Einzeltherapie der Kinder, falls notwendig medikamentöse Einstellung, Gruppenangebote, Ergotherapie und Therapeutisches Reiten. Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit Kindergärten, Schulen und (falls notwendig und von den Eltern gewünscht) mit dem Jugendamt.
Falls gewünscht und notwendig, wird eine ambulante Nachbetreuung mit Einzelgesprächen, Elterngruppe, Hausbesuchen und/oder Familientherapie angeboten.

Muss ich mir als Elternteil Urlaub für die Behandlung nehmen?

Eltern werden als medizinisch notwendige Begleitperson für ihre Kinder aufgenommen. Dies ist für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren möglich. Sind die Kinder älter, muss die Kostenübernahme vorher mit der Kasse geklärt sein. Nach dem Vorgespräch und vor Aufnahme sollten Eltern ihre Krankenkasse über die geplante Behandlung informieren. Im Einzelfall kann bei eigener Erkrankung der Eltern ein Patientenstatus für den begleitenden Elternteil bei der Krankenkasse beantragt werden.

Was ist das Ziel der Behandlung?

Ziel der Behandlung ist es, gemeinsam mit der Familie den Problemkreislauf zu durchbrechen und Ansatzpunkte für Veränderungen sowohl bei den Kindern als auch bei den Eltern zu entdecken. Individuelle Behandlungsziele werden für jede Familie festgelegt. Die Eltern sollen gestärkt werden, mit den Problemen des Kindes so umzugehen, dass eine langfristige Verbesserung der Problematik auch über die Familientagesklinik hinaus möglich wird und die Familie die Probleme auf Dauer selbst lösen kann.

Was mache ich, wenn mein Kind nicht will?

Bringen Sie ihr Kind mit zum Informationsgespräch, damit es sich selbst einen Eindruck von der Klinik verschaffen kann. Letztlich müssen Sie für Ihr Kind entscheiden, da es die langfristigen Folgen einer Nichtbehandlung des Problems noch nicht abschätzen kann.

Wann ist der richtige Zeitpunkt?

Seelische Schwierigkeiten können sich schon sehr früh zeigen. Schon von Geburt an können bei Kindern verschiedene seelische Probleme auftreten. Bereits im Kleinkindalter entwickeln sich so bestimmte Verhaltensstörungen, die zum Teil über die gesamte Kindheit und Jugendzeit bestehen. Je früher diese Störungen erkannt und behandelt werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit eines Therapieerfolges und der Vermeidung von späteren Fehlentwicklungen.

Was ist die Ursache seelischer Probleme von Kindern?

Die Ursachen seelischer Erkrankungen sind vielfältig und lassen sich meist nicht ganz klar feststellen. Sie können in besonderen Stress- und Belastungssituationen für das Kind in der Familie, in Kindergarten und Schule liegen. Auslöser können z.B. Erkrankungen oder Tod eines Familienmitgliedes, Scheidung oder Trennung der Eltern und traumatische Erlebnisse sein. Auch soziale Belastungen wie Arbeitslosigkeit und seelische Probleme der Eltern (z.B. Depressionen) können im Erleben des Kindes eine große Rolle spielen. Zudem ist auch die persönliche Veranlagung und die Lern- und Lebensgeschichte des betroffenen Kindes bedeutsam dafür, ob und welche Verhaltensauffälligkeiten und Probleme sich zeigen.

Ansprechpartner: Juliane Sareng

Weitere Informationen zur Tagesklinik für Jugendliche ab 12 Jahren finden Sie hier.

Anmeldung
Telefon: 0351 458-3576
Familientagesklinik für Kinder von 3 bis 11 Jahren
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der TU Dresden
Blasewitzer Str. 86
01307 Dresden

Wir sind Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 17:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 14:30 Uhr zu erreichen. Sollte das Telefon nicht besetzt sein, können Sie auf unserem Anrufbeantworter unter der obigen Nummer eine Nachricht hinterlassen, wir rufen Sie dann gerne zurück.