Benutzerspezifische Werkzeuge

Wir freuen uns über Ihr Feedback!

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Familien,

vielen Dank, dass Sie sich vertrauensvoll mit den bei Ihrem Kind beobachteten Schwierigkeiten nun an uns gewandt haben. Uns ist bewusst, dass die Zugangswege zu unseren Angeboten nicht immer leicht zu durchschauen und Wartezeiten mitunter sehr lang sein können. Um Ihren und den Anliegen Ihrer Familie gerecht zu werden, freuen wir uns jederzeit über Ihr Feedback.    

  

Sie können sich dazu sehr gern telefonisch oder per E-Mail an uns wenden:

Tel. 0351 458 5435

 

Falls Sie von langen Wartezeiten bis zu einer Vorstellung Ihres Kindes bei uns betroffen sind:

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Eltern, 

wir bedauern ebenso wie Sie sehr, dass Ihnen derzeit kein wohnortnäheres bzw. zeitnäheres Angebot vor Ort bzw. in unserer Klinik gemacht werden kann. Da uns diese Probleme seit langem bekannt sind und wir sie für unhaltbar ansehen, haben auch wir vielfältige Anstrengungen unternommen, um gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, der Kassenärztlichen Vereinigung etc. Lösungsmöglichkeiten zu finden, damit in Dresden bzw. Ihnen vor Ort mehr Angebote für Kinder und Jugendliche mit emotionalen und Verhaltensproblemen entstehen, die die hohen fachlichen Standards unserer Fachgesellschaft erfüllen und die „gesamte Palette“ von ambulant bis vollstationär inklusive der Spezialangebote beinhaltet. Da diese vielfältigen Bemühungen bis zum heutigen Zeitpunkt leider nur minimale Fortschritte erzielen konnten und Sie als Eltern immer wieder nach den Verantwortlichen und Lösungsmöglichkeiten fragen, haben verschiedene Eltern eine Formulierungshilfe für Sie entwickelt, die Sie gerne als E-Mail bzw. Brief versenden können. Diese können Sie hier herunterladen.

Falls Sie von der Streichung der Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter betroffen sind:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir bedauern, darüber informieren zu müssen, dass unsere Autismusambulanz keine Diagnostik im Erwachsenenbereich (ab dem 18. Lebensjahr) für neue Patientinnen und Patienten mehr anbieten kann. Aufgrund begrenzter Ressourcen sind wir nicht in der Lage, eine umfassende, unseren Standards entsprechende Diagnostik, durchzuführen.

Um alternative Hilfsangebote zu finden, empfehlen wir, sich an den Bundesverband Autismus e.V. zu wenden. Auf dessen Website finden Sie auch eine Übersicht zu weiteren Unterstützungsangeboten in der Region. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich für entsprechende Informationen an die 116117 (Patientenservice der Krankenkassen) zu wenden.

Falls Sie auch anderweitig auf dieses Problem aufmerksam machen möchten, können Sie gern folgende Formulierungshilfe nutzen, welche Sie an geeignete Institutionen versenden können.

Wir hoffen auf und danken Ihnen für Ihr Verständnis. Bei Fragen stehen wir jederzeit gerne zur Verfügung.

Herzliche Grüße,

Prof. Dr. Veit Roessner