Benutzerspezifische Werkzeuge

KiTa-Fortbildung zu "Kommunikation im KiTa-Setting"

KiTa-Fortbildung zu "Kommunikation im KiTa-Setting"

Wann
26.03.2025 von 15:30 bis 18:00
Hörsaal des Dekanats, Haus 40 des Universitätsklinikums Dresden
Hörsaal des Dekanats, Haus 40 des Universitätsklinikums Dresden
Kontaktname
Claudia Seifert
Contact Email
Kontakt Telefon
0351 458 5435
Termin zum Kalender hinzufügen
Teilnahmegebühr
20,-€

Sehr geehrte KiTa-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter,

die Kooperation mit den Kindertagesstätten ist in unserer Arbeit ein wichtiger Baustein, denn nicht wenige Kinder zeigen gerade im KiTa-Alltag Probleme bzw. Auffälligkeiten durch ihr Verhalten an. Es ist nicht immer einfach, auf die Bedürfnisse aller Kinder einzugehen, wenn man bedenkt, dass die Möglichkeiten im KiTa-Alltag mitunter begrenzt sind. In unserer dritten Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeitende in Kindertagesstätten möchten wir Sie gern zum Themenbereich „Kommunikation im KiTa-Setting“ informieren.

Wir laden Sie recht herzlich zu unserer Fortbildung für KiTa-Mitarbeitende am 26.03.2025 ein.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Informationen zur Teilnahmegebühr

    • Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € und ist innerhalb von 2 Wochen nach Anmeldung zu überweisen. Die Kontoinformationen gehen Ihnen in der Bestätigungsemail, welche Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten, zu.
    • Eine schriftliche Abmeldung von der Veranstaltung und die damit verbundene Rückerstattung der Gebühr  ist bis zum 19.03.2025 möglich. Bei späteren Abmeldungen werden keine Kosten erstattet, es ist jedoch möglich, eine andere Person als Teilnehmer*in zu benennen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Claudia Seifert (Kontakt siehe oben).
    • Ein Handout der Vorträge ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen.

 Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Onlineformular.

(Sie werden auf eine externe Seite weitergeleitet).

  

Ablauf & Themen

15.00 Uhr Einlass

15.30 Uhr Begrüßung

15.35 Uhr Stolpersteine alltäglicher Kommunikation
(Yvonne Hirsch, MA Eingliederungshilfe KJP & Dr. Katja Albertowski, Bereichsleitung Autismusambulanz & Ambulanz f. Mentale Entwicklungsstörungen, KJP)

16.00 Uhr Anspruch und Wirklichkeit von Sprachförderung in KiTa-Gruppen
(Katja Switalla, Pädagog. Mitarbeiterin DGVT)

16.25 Uhr Diskussion & Austausch

16.40 Uhr Pause

16.50 Uhr Visualisierung - Sehen hilft Verstehen
(Theresa Heilig, Logopädin, KJP)

17.15 Uhr Sprache sichtbar machen - Lautsprachunterstützendes Gebärden
(Susann Kockisch, Heilerziehungspflegerin, Autismusambulanz, KJP)

17.40 Uhr Diskussion & Austausch

17.55 Uhr Verabschiedung

Detaillierte Informationen zu Ablauf und Programm finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Onlineformular.