![Lehrerfortbildung "Grenzen & Möglichkeiten an der Schnittstelle Schule – KJP anhand von Fallbeispielen" Lehrerfortbildung "Grenzen & Möglichkeiten an der Schnittstelle Schule – KJP anhand von Fallbeispielen"](https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/termine/lehrerfortbildung-grenzen-moeglichkeiten-an-der-schnittstelle-schule-kjp-anhand-von-fallbeispielen/@@images/e255842b-c1e3-4c4f-b559-703dac623c39.jpeg)
Lehrerfortbildung "Grenzen & Möglichkeiten an der Schnittstelle Schule – KJP anhand von Fallbeispielen"
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/kjp/termine/lehrerfortbildung-grenzen-moeglichkeiten-an-der-schnittstelle-schule-kjp-anhand-von-fallbeispielen
- Lehrerfortbildung "Grenzen & Möglichkeiten an der Schnittstelle Schule – KJP anhand von Fallbeispielen"
- 2020-03-04T15:30:00+01:00
- 2020-03-04T17:35:00+01:00
- Am 04.03.2020 findet die 1. Lehrerfortbildung 2020, dieses Mal zum Thema "Grenzen & Möglichkeiten an der Schnittstelle Schule – KJP anhand von Fallbeispielen" statt.
Sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, werte Hortnerinnen und Hortner, werte Damen und Herren,
die Kooperation mit Schulen ist in unserer Arbeit ein wichtiger Baustein, denn nicht wenige Kinder und Jugendliche äußern auch im Schulalltag Probleme bzw. Auffälligkeiten durch ihr Verhalten. Es ist nicht immer einfach, auf diese Kinder einzugehen, wenn man bedenkt, dass die Möglichkeiten des Lehrers mitunter begrenzt sind.
In unserer ersten Fortbildungsveranstaltung für Lehrer in 2020 möchten wir auf vielfachen Wunsch, Fallbeispiele an der Schnittstelle KJP-Schule schildern und gemeinsam mit Ihnen mögliche Lösungen erörtern.
In diesem Rahmen möchten wir Sie recht herzlich zu unserer Lehrerfortbildung am 04.03.20.20 einladen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Informationen zur Teilnahmegebühr
- Die Teilnahmegebühr beträgt 20,00 € und ist vor der Veranstaltung zu überweisen. Die Kontoinformationen gehen Ihnen in der Bestätigungsemail, welche Sie nach Ihrer Anmeldung erhalten, zu.
- Falls Sie eine Rechnung benötigen, teilen Sie uns dies bitte unbedingt vor Überweisung des Betrages mit.
- Eine schriftliche Abmeldung von der Veranstaltung und die damit verbundene Rückerstattung der Gebühr (abzgl. 2€ Bearbeitungsgebühr) ist bis zum 26.02.20 möglich. Bei späteren Abmeldungen werden keine Kosten erstattet, es ist jedoch möglich, eine andere Person als TeilnehmerIn zu benennen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an Frau Claudia Seifert (Kontakt siehe oben).
- Ein Handout der Vorträge sowie ein kleiner Imbiss sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Programm
14.30 Uhr - Einlass
15.30 Uhr - Begrüßung
15.35 Uhr - Fallbeispiel 1: Welche Möglichkeiten hat die Schule zur Grenzsetzung bei fehlender Mitwirkung der Eltern?
16.05 Uhr - Fallbeispiel 2: Schulabstinenz
16.25 Uhr - Pause
16.55 Uhr - Fallbeispiel 3: „Was können wir schulintern tun, um einen Fall zu managen? Welche externen Hilfemöglichkeiten haben wir?“
Detaillierte Informationen zu Ablauf und Programm finden Sie auch in unserem Veranstaltungsflyer. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung unser Onlineformular.