Ambulanz MK3-A3/ A40
Die rheumatologische Spezialambulanz ist für die meisten unserer Patientinnen und Patienten die erste Ansprechstelle. Hier werden Patienten mit Verdacht auf entzündliche Gelenkerkrankungen oder systemische Autoimmunerkrankungen begutachtet und bei Bedarf auch längerfristig in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen weiter betreut. Das Ambulanzzentrum übernimmt neben Blutentnahmen auch notwendige Injektionsschulungen und Infusionstherapien. Zudem übernimmt die Ambulanz die Nachkontrolle nach stationären Aufenthalten auf unserer Station MK3-S3.
Rheumatologische Ambulanz MK3-A3/ A40 | ||
---|---|---|
0351 458-3463 0351 458-5797 |
Haus 27 Fetscherstraße 74 D-01307 Dresden | |
|
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
Die erste Untersuchung erfolgt in aller Regel auf Grund einer Überweisung durch Ihren Hausarzt, Internisten oder Orthopäden, die schriftlich vorliegen muss. Diese Erstüberweisung sollte in aller Regel für die ASV (ambulante spezialfachärztliche Versorgung) ausgestellt sein (§116b angekreuzt). Auf entsprechende Überweisung rheumatologischer Kolleginnen und Kollegen bieten wir zudem auch Zweitmeinungssprechstunden an.
Für die Einschätzung sind die relevanten Vorbefunde erforderlich: Checkliste Voruntersuchungen. Bitte übermitteln Sie uns alle relevanten Befunde und Röntgen- bzw. MRT-Bilder (auf CD). Diese Unterlagen werden fachärztlich durchgesehen. Erst nach fachärztlicher Entscheidung vergibt unsere Ambulanzleitstelle schriftlich Termine.
Zum Besuch bringen Sie bitte eine Liste der Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, und einen eventuell vorhandenen Allergieausweis mit. Wir benötigen auch immer Ihre Krankenversicherungskarten.
Für die Erstuntersuchung wird generell benötigt:
- BSG
- CRP
- Blutbild
- Leberwerte
- Serum-Kreatinin
- Elektrolyte
speziell wird bei den folgenden Beschwerden noch benötigt:
- Gelenkbeschwerden
- Aktuelle Röntgenaufnahmen des schmerzenden Gelenkes in 2 Ebenen und mit Gegenseite (Vergleichsaufnahmen des gleichen Gelenkes auf der anderen Körperseite)
- Entzündliche Wirbelsäulenbeschwerden
- Bildgebung des betroffenen Wirbelsäulenabschnitts
- MRT Becken (ISG mit STIR/ TIRM)
- Verdacht auf Rheumatiode Arthritis (Chronische Polyarthritis) oder Psoriasisarthritis
- Anti-CCP-Antikörper
- Rheumafaktor (IgM, IgA)
- ANA
- Röntgenbilder beider Hände und Vorfüße
- Verdacht auf systemische Autoimmunerkrankungen
- ANA (Kollagenosen)
- ANCA (Vaskulitiden)
- Differentialblutbild
- Harnbefund
In der Regel nicht sinnvoll sind serologische Untersuchungen auf:
- ASL
- Borrelien
- Chlamydien
- Yersinien
Mit den vorliegenden Befunden ist auch die Dringlichkeit eines Termins wesentlich besser abzuschätzen. In der Regel wird die Ambulanzleitstelle Patienten daher bitten, uns diese Befunde vorab zuzusenden.
- Adresse:
Rheumatologische Poliklinik, Medizinische Klinik III
Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" der Technischen Universität Dresden
Fetscherstraße 74
01309 Dresden
- Fax:
0351 458-5797
Auf Grund einer drastischen Terminknappheit im niedergelassenen Bereich bekommt unsere Spezialambulanz eine sehr hohe Zahl an Terminanfragen. Wir müssen uns daher auf Patienten beschränken, bei denen konkrete Hinweise für eine dringend behandlungsbedürftige Autoimmun-Systemerkrankung oder entzündlich-rheumatische Erkrankung vorliegen.
Wir sind uns bewusst, dass Ihre Zeit kostbar ist, und bemühen uns, die vergebenen Termine einzuhalten. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir zeitaufwändige Untersuchungen und längere Aufklärungsgespräche oft nicht voraussehen können, was im Einzelfall zu Verspätungen führen kann. Wir bitten Sie, pünktlich zu Ihren Terminen zu erscheinen und Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail abzusagen.
Patienten, die in unserer Ambulanz regelmäßig betreut werden, erhalten ebenfalls von der Ambulanzleitstelle Folgetermine. Auch außerhalb dieser Termine sind bei unerwarteten Krankheitssymptomen oder Verschlechterung eine kurzfristige Kontrolle oder auch eine telefonische Rücksprache unter 0351 458-3463 möglich.
Um die optimale orthopädisch-chirurgische Versorgung unserer Rheumapatienten zu gewährleisten, finden regelmäßige rheumaorthopädische Sprechstunden in unserer Ambulanz statt. Zu diesen Sprechstunden kommt Frau OÄ Dr. I. Panzner von der Klinik für Orthopädie am 1. Donnerstag im Monat in unsere Ambulanz.