Benutzerspezifische Werkzeuge

2. Dresdner Myelomforum

Es ist nicht immer einfach im Klinik- und Praxisalltag auf alle Anliegen unserer Patienten umfassend einzugehen. Fragen wie: „Welche neuen Therapien fürs Myelom sind in Sicht?“ oder „Was kann ich meinem Körper zumuten?“ können beim Arztbesuch häufig nicht erschöpfend beantwortet werden.
Wann
31.10.2015 von 09:00 bis 13:00
BioInnovationsZentrum Dresden
BioInnovationsZentrum Dresden
Kontaktname
Juliana Binder, GWT-TUD GmbH
Contact Email
Kontakt Telefon
0351/652 87 852
Teilnehmer
Nadia Elkebir, International MyelomaFoundation North Hollywood, USA
PD Dr. Christine Hofbauer, Orthopädische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinikum Dresden
Dipl.-Psych. Uwe Hölzel, Psychoonkologischer Dienst des Universitätskrebszentrums UCC, Dresden
Dr. med. Christina Jentsch, Dresden
Universitätskrebszentrums UCC, Dresden
Albrecht Reißmann, Multiples Myelom –PlasmozytomSelbsthilfegruppe, Leipzig
PD Dr. Christoph Röllig, Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Dresden
Dr. med. Trautmann-Grill, Medizinische Klinik und Poliklinik I Universitätsklinikum Dresden
Dr. Raphael Teipel, MedizinischeKlinikund Poliklinik I, UniversitätsklinikumDresden
Termin zum Kalender hinzufügen

Um diesen und weiteren Fragen einen angemessenen Raum zu geben, haben wir für Sie ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Es wird medizinische Vorträge enthalten, in denen das Krankheitsbild und die Therapie des Multiplem Myeloms erläutert, sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse anschaulich und verständlich erklärt werden, ergänzend dazu Informationen und praktische Tipps zu Themen wie „Muskeltraining“ oder „Krankheitsbewältigung“. Die Patientensicht und persönliche Erfahrung wird in der Veranstaltung einen wichtigen Platz einnehmen. Da das Myelom häufig von Ärzten mehrerer Disziplinen betreut werden muss, freuen wir uns ganz besonders, dass wir auch Kollegen der Strahlentherapie, Orthopädie und Psychoonkologie als Referenten gewinnen konnten.

In den Vortragspausen haben Sie die Möglichkeit mit Ärzten, anderen Patienten und Selbsthilfegruppen ins Gespräch zu kommen, gezielt Fragen zu stellen und persönliche Erfahrungen auszutauschen.

Wir freuen uns, Sie und Ihre Angehörigen zu unserer Veranstaltung begrüßen zu können.