Metabolisch Vaskuläre Medizin (Diabetes, Adipositas, Fettleber)
In der Abteilung Metabolisch – Vaskuläre Medizin (= Stoffwechsel - und Gefäßmedizin) untersuchen und therapieren wir sowohl Störungen des Stoffwechsels (altgriechisch μεταβολισμός metabolismós „Stoffwechsel“) als auch der Blutgefäße (lateinisch ‚vasculum‘). Wir gehen davon aus, dass Störungen des Stoffwechsels, wie Typ 2 Diabetes, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen zu Gefäßverengung und letztlich einem Gefäßverschluss führen können. Die Folgen sind Herzinfarkt, Schlaganfall oder andere kardiovaskuläre Ereignisse. Unser Ziel ist es, die Ursachen und Hintergründe dafür genauer zu untersuchen und neue, wirksamere Therapien einzusetzen.
In unserem Universitätsstudienzentrum für Stoffwechselerkrankungen führen wir klinische Studien zu Ursachen und Therapie des Typ 2 Diabetes, der Adipositas, des Schwangerschaftsdiabetes und der Fettleber durch.
Die Grundlage unserer Studien ist das Konzept des Metabolisch Vaskulären Syndroms. Dieses besagt, dass Stoffwechselveränderungen (z.B. Typ 2 Diabetes und Adipositas) oftmals gemeinsam auftreten und schon in einem frühen Stadium zu Folgeerkrankungen an den Gefäßen führen, wie der koronaren Herzkrankheit. Dieses Konzept wurde 1981 erstmals in Deutschland von Prof. Markolf Hanefeld beschrieben und von vielen Medizinern und Wissenschaftlern weiterentwickelt. Das aktuelle Konzept von Prof. Andreas Birkenfeld und Prof. Markolf Hanefeld hat weitere Ursachen und Folgen definiert.
metabolisch-vaskuläre Medizin: Kontakt
Bereichsleitung
Prof. Dr. med. Nikolaos Perakakis
Bereichsleiter
- W2 Professur für Metabolisch Vaskuläre Medizin
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Ambulanz
Informationen zu unserer Ambulanz finden Sie auf der Seite der Stoffwechselambulanz
Mitarbeiter
Prof. Dr. med. Nikolaos Perakakis
Leiter des Universitätsstudienzentrums für Stoffwechselerkrankungen
- W2 Professur für Metabolisch Vaskuläre Medizin
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Klinisches Studienzentrum für Stoffwechselerkrankungen
Wir forschen für Ihre Gesundheit!
Wir führen dauerhaft klinische Studien zu Ursachen und Therapiemöglichkeiten des Typ 2 Diabetes, der Adipositas, des Schwangerschaftsdiabetes, der Fettleber und von Fettstoffwechselstörungen durch.
Erkrankungen im Rahmen des Metabolisch-Vaskulären Syndroms wie Diabetes mellitus Typ 2 und Fettstoffwechselstörungen nehmen weltweit an Bedeutung zu und können langfristig zu schweren Herz- Kreislauf - Komplikationen wie Herzinfarkten oder Schlaganfällen führen. Umso wichtiger sind die frühzeitige Erkennung und ausreichende Behandlung. Unser Universitätsstudienzentrum für Stoffwechselerkrankungen, Medizinische Klinik und Poliklinik III, ist eine hochqualifizierte Forschungseinrichtung für klinische Studien mit dem Fokus auf Erkrankungen des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels. Für die kostenlose Teilnahme an klinischen Studien unter ärztlicher Leitung suchen wir dauerhaft Patienten, die z.B. unter Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus, krankhaftem Übergewicht (Adipositas) oder Herzschwäche leiden. Sie haben Interesse? Wir freuen uns auf Sie!
Klinisches Studienzentrum für Stoffwechselerkrankungen | ||
---|---|---|
0351 458-11722 oder 0351 458-11723 0351 458-7226 |
Haus 111 Blasewitzer Str. 43 01307 Dresden | |
|
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
- Umfassende ärztliche Untersuchungen und Betreuung (ohne ärztliche Überweisung)
- Erweiterte Labordiagnostik (Schwerpunkt metabolisch-vaskuläre Parameter), 12-Kanal-EKG
- Anwendung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Therapiemöglichkeiten
- Ausführliche Auswertungen der ermittelten Untersuchungsergebnisse
- Weitergabe aller studienrelevanten Informationen an Ihre behandelnden Ärzte