Benutzerspezifische Werkzeuge

Diabetes mellitus Typ 1

Seit der Einführung des Insulins als „Lebensretter“ für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 vor 100 Jahren hat sich viel getan. Eine Heilung ist nach wie weder verfügbar noch in Sicht, jedoch hat sich das Therapiemanagement enorm verbessert und Patienten profitieren hinsichtlich Glykämiekontrolle, Lebensqualität, Komplikationsvermeidung und Lebenserwartung.

Zweck und Ziele des T1D Managements

Das Ziel des Diabetesmanagements ist die Unterstützung von Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 ein langes und gesundes Leben zu führen. Die Strategien dafür umfassen folgende Aspekte:

  • Effektive Zuführung von Insulin zur Aufrechterhaltung einer Norm-nahen Glykämie zur Prävention der Entwicklung und des Progresses von Diabetes assoziierten Komplikationen.  
  • Minimierung von Hypoglykämien und Prävention von diabetischer Ketoazidose; entsprechende Behandlungsempfehlung bei Auftreten dieser Akutkomplikationen
  • Effektives Management von kardiovaskulären Risikofaktoren
  • Minimierung der psychosozialen Belastung durch das Leben mit T1D und Förderung des psychischen Wohlbefindens

Behandlungsspektrum

  • Schwerpunktmäßige Behandlung von Patienten mit Insulinpumpen und Hybrid-Closed-Loop Systemen
  • Anwendung moderner Datenmanagement-Systeme
  • Blutglukose-Sensortechnik
  • Inseltransplantationszentrum
  • Enge Zusammenarbeit mit dem Pankreastransplantationszentrum
  • Enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit weiteren Fachdisziplinen
  • Spezialisierte Diabetes- und Ernährungsberatung

Patienteninformation zum Diabetes mellitus Typ 1

Diabetes mellitus Typ 1 ist eine Stoffwechselkrankheit, die durch einen Insulinmangel gekennzeichnet ist. Das in der Bauchspeicheldrüse produzierte Hormon Insulin ist lebensnotwendig, damit der Zucker im Blut im Gewebe aufgenommen und  als Energie verwendet werden kann. Wird - wie beim Diabetes mellitus Typ 1 - ungenügend  oder kein Insulin produziert, kommt es zu einem Energiemangel und Anstieg des Zuckers im Blut.

Am häufigsten wird die Diagnose Diabetes mellitus Typ 1 im  Kindes- oder Jugendalter gestellt, die Erkrankung kann aber grundsätzlich in jedem Alter auftreten.

Symptome

  • Großer Durst
  • Übermäßiges Wasserlassen
  • Gewichtsverlust
  • Müdigkeit

Behandlung

Die Behandlung des Diabetes mellitus Typ 1 beinhaltet in erster Linie das Ersetzen des fehlenden Insulins. Dies erfolgt über regelmäßige Insulininjektionen mittels Insulin-Pen oder über eine Insulinpumpe. Gleichzeitig wird der Blutzuckerspiegel mittels Selbstmessung am Finger mehrmals täglich oder Sensoren zur kontinuierlichen Glukosemessung kontrolliert.

Da körperliche Betätigung und Ernährung den Blutzuckerspiegel wesentlich beeinflussen, werden Typ 1 Diabetiker diesbezüglich geschult und durch Ernährungsspezialisten beraten. Eine spezielle Diät muss nicht eingehalten werden und die allermeisten sportlichen Aktivitäten können unter Berücksichtigung von Vorsichtsmaßnahmen ausgeführt werden.

Ziel der Behandlung ist, den Blutzuckerspiegel  so weit wie möglich im normalen Bereich zu halten, um akute Entgleisungen (z.B. Unterzuckerung) und  Langzeitkomplikationen (z.B. Gefäßveränderungen, Nieren-/Augen-/Nervenschäden) zu verhindern. Die Therapie des Diabetes mellitus Typ 1 erfolgt lebenslang.

Kontakt

Platzhalter Bild

Diabetes mellitus Typ 1, Typ 2, Gestationsdiabetes und Transplantationsambulanz

Diabetesambulanz der Medizinischen Klinik und Poliklinik III

0351 458-4533  0351 458-8415

Sprechzeiten

  • Montag: 8.00-12.00 und 14.00-15.00 Uhr
  • Dienstag: 8.00-12.00
  • Mittwoch: 8.00-12.00 und 14.00-15.00 Uhr
  • Donnerstag: 8.00-12.00 und 14.00-15.00 Uhr
  • Freitag: geschlossen (nur nach Vereinbarung)
  • Notfallvorstellung: Internistische Notaufnahme Haus 27
    24-Stunden
  • Insulinpumpen-Bereitschaft: 0351 458-2329