Gestationsdiabetes
Die Behandlung und Begleitung von schwangeren Patientinnen mit Gestationsambulanz ist ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Ambulanz. Wir haben viel Erfahrung und in enger Zusammenarbeit mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Geburtshilflichen Abteilung der Gynäkologie im Hause und gynäkologischen Praxen möchten wir Sie durch kompetente und engmaschige ärztliche Behandlung sowie spezielle Ernährungberatung und Schulung durch die Zeit der Schwangerschaft bis zur Geburt führen.
Patienteninformation
Hormonelle Veränderungen während der Schwangerschaft können dazu führen, dass die Zellen weniger gut auf Insulin reagieren („Insulinresistenz“). In den meisten Fällen stellt dies kein Problem dar, weil die Bauchspeicheldrüse dann mehr Insulin produziert. Doch wenn der erhöhte Insulin- Bedarf nicht gedeckt werden kann, steigt der Blutzuckerspiegel an, was zu einem Schwangerschaftsdiabetes führen kann.
Symptome und Diagnose
Beim Schwangerschaftsdiabetes treten in der Regel meist keine Beschwerden bei der Mutter auf. Es kann jedoch zu Komplikationen in der Schwangerschaft oder der Geburt kommen. Festgestellt wird der Diabetes mit der Hilfe eines Zucker-Belastungstests, der bei allen schwangeren Frauen durchgeführt wird.
Behandlung
Der Grundpfeiler in der Behandlung stellen eine Umstellung der Ernährung und regelmässige Bewegung dar. Sollten diese Massnahmen den Blutzucker ungenügend senken, wird zusätzlich eine Insulintherapie notwendig.
Folgen für eine spätere Entwicklung von Diabetes oder einem erneuten Schwangerschaftsdiabetes
Bei den meisten betroffenen Frauen normalisiert sich der Stoffwechsel nach der Geburt vollständig. Nach einem Schwangerschaftsdiabetes besteht jedoch ein leicht erhöhtes Risiko für eine spätere Entwicklung von Diabetes oder einen erneuten Schwangerschaftsdiabetes.
Kontakt 0351-458-4533