Stoffwechselambulanz (Diabetologie, Lipidologie)
Willkommen auf der Seite der Stoffwechselambulanz!
Ziel all unserer Bestrebungen ist die immer noch viel zu hohe Rate an Herzinfarkten, Schlaganfällen und Beinarterienverschlüssen in unserer Region zu reduzieren. Dabei legen wir Wert auf Einstellung aller beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren.
Insbesondere beschäftigen wir uns mit schweren Fettstoffwechselstörungen sowie dem Typ 2 Diabetes mellitus. Besondere Schwerpunkte liegen hierbei auf genetischen Fettstoffwechselstörungen wie der familiären Hypercholesterinämie (FH) und Lipoprotein(a)-Erhöhung sowie auf schweren Hypertriglyceridämien.
Unsere Therapie basiert auf Lebensstilmaßnahmen als Grundlage jeder Behandlung, auf Standardmedikamenten aber auch neusten und teils noch innovativen Therapieansätzen. Wir richten uns hier nach dem aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand sowie unserem klinischen Erfahrungsschatz. Als Ultima Ratio stellen wir die Indikation zur Lipoproteinapherese ("Blutwäsche von den Fetten").
In unserer Ambulanz betreute Patienten haben auch stets die Möglichkeit an wissenschaftlichen Studien teilzunehmen, wo sie von einer sehr sorgfältigen und engmaschigen Kontrolle profitieren und den Zugang zu neusten Therapieansätzen gewinnen (Link zur Studienseite).
Ihre Ulrike Schatz
Stoffwechselambulanz: Kontakt
Bereichsleiterin
Dr. med. Ulrike Schatz
Bereichsleiterin
- Oberärztin, Leiterin der Stoffwechselambulanz
- Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin, Lipidologin (DDG/DGFL)
- Präsidentin der D-A-CH - Gesellschaft-Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
Stoffwechselambulanz (MK3-A9)
Haus 27, 1. OG, Leitstelle D, MK3-A9
Team
Bereichsleitung
Dr. Ulrike Schatz
Bereichsleiterin
- Oberärztin, Leiterin der Stoffwechselambulanz
- Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin, Lipidologin (DDG/DGFL)
- Präsidentin der D-A-CH - Gesellschaft-Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V.
Oberärzte
Prof. Dr. med. habil. Ulrich Julius
Oberarzt
- C3-Professur für Innere Medizin/Stoffwechsel
- Ambulanz und Apherese
Prof. Dr. Nikolaos Perakakis
Oberarzt
- W2 Professur für Metabolisch Vaskuläre Medizin
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
- Ambulanz
Funktionsoberärzte
Dr. Christine Schmidt
Funktionsoberärztin
- Fachärztin für Innere Medizin, Angiologie, Diabetologie
- Zusatzbezeichnung ärztliches Qualitätsmenagement
- Ambulanz
Fachärzte
Informationen für Patienten
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Patienten:
- Terminvergabe
- Sprechzeiten
- Behandlungsspektrum
- Blutentnahme: was ist zu beachten?
- Patientenmaterialien
- Mögliche Studienteilnahme
Für eine Terminvergabe benötigen Sie bitte folgende Unterlagen:
- Überweisungsschein an die „Stoffwechselambulanz“ mit Diagnose und Fragestellung (Beispielüberweisungsschein)
- AKTUELLER MEDIKAMENTENPLAN
- DIAGNOSENLISTE
- ARZTBRIEFE, insbesondere Herz und Gefäße betreffend, Krankenhausaufenthalte
- Laborwerte (Fettwerte im Verlauf sofern vorhanden)
- Liste aller bisher eingenommenen Fettsenker („Statine“, Ezetimib, etc.), falls Nebenwirkungen aufgetreten sind, bitten wir um eine detaillierte Ausführung, welche das waren und bei welcher Dosierung diese aufgetreten sind.
- Im Vorfeld erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrer Familien-Krankengeschichte, welcher eine hohe Relevanz hat.
Fragebogen zum Download
Diese Unterlagen schicken Sie bitte an: MK3-A9, Haus 27, 1. Etage, Leitstelle D |
Wir melden uns dann postalisch bei Ihnen mit einem Terminvorschlag. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Bitte beachten Sie, dass wir leider oberhalb unserer Kapazitätsgrenzen arbeiten und um möglichst wenige Patienten abweisen zu müssen, inzwischen lange Wartezeiten haben. Wir priorisieren nach vielen Faktoren, u.a. ob es bereits zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist. Wenn der Termin noch lange hin ist, hat Ihr Arzt die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen, um schon vorher eine Vorab-Therapie-Empfehlung zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Leider benötigen wir für jedes neue Quartal immer einen neuen Überweisungsschein, da wir Sie sonst leider weder behandeln, noch Blut abnehmen, noch Rezepte ausstellen dürfen. |
Die Sprechzeiten sind:
- Mo 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Di 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Mi 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Do 8.00 - 12.30 Uhr
- Fr 8.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
- Management aller beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren
2 Schwerpunkte:
1. Behandlung schwerer Fettstoffwechselstörungen:
- Hypercholesterinämie, insbesondere familiäre Hypercholesterinämie
- Umgang mit Medikamentenunverträglichkeiten
- gemischtförmige Hyperlipoproteinämie
- schwere Hypertriglyceridämien
- Lipoprotein(a)-Erhöhung
- Indikationsstellung einer Lipoproteinapherese
- Möglichkeit zur Studienteilnahme mit innovativen Medikamenten
2. Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
Blutentnahme: was ist zu beachten?
In der Stoffwechselambulanz erfolgen die Blutabnahmen in aller Regel nüchtern (Blutdruckmedikamente können mit Wasser gemeinsam eingenommen werden), da sonst die Blutfette und auch die Zuckerwerte „verfälscht“ werden.
- Merkblatt erhöhte Triglyceride
- Hier finden Sie Patienteninformationen unsere Fachgesellschaften: DGFL (Seite für Patient) und D-A-CH (Startseite)
- rauchfrei-info.de
- CARE HIGHT STUDIE
Diese Registerstudie befasst sich mit einer der genetischen Fettstoffwechselstörungen – eine frühzeitige und konsequente Therapie kann in diesem Bereich Leben retten. Anzumerken ist, dass dies lediglich ein deutschlandweites Register zur familiären Hypercholesterinämie und keine Medikamentenstudie ist. Weitere Informationen finden Sie hier: CaReHigh.de
Kontakt: Ina Flügel
- Statinintoleranz-Register
„Ich vertrage Statine einfach nicht!“ – kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor? Wir möchten mehr darüber lernen, um unsere Patienten zukünftig noch besser versorgen zu können und zu einer Steigerung ihrer Lebensqualität beizutragen.
Kontakt: Sarah Krönert
- PREVAIL Studie
Diese Studie richtet sich an Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhtem Cholesterinspiegel. Weitere Informationen finden Sie hier: red-institut.de
Kontakt: Claudia Schrapel
- VictORION DIFFERENCE Studie
Im Rahmen dieser Studie haben Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten die Möglichkeit ein mittels Injektion verabreichtes Medikament auf seine cholesterinwertsenkende Wirkung zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter: Norvatis.de
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
Kontakt: Claudia Schrapel
- VictORION CHALLENGE Studie
Im Rahmen dieser Studie haben Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten die Möglichkeit ein mittels Injektion verabreichtes Medikament auf seine cholesterinwertsenkende Wirkung zu testen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- CORE Studie
Liegen Ihre Triglyceridwerte im nüchternen Zustand über 5,6 mmol/l? Gegebenenfalls besteht die Chance einer Studienteilnahme.
Kontakt: Claudia Schrapel
- REIMAGINE 2 Studie
Patienten mit Typ Diabetes 2 und HbA1c-Wert zwischen 7 und 10,5% haben die Möglichkeit zur Studienteilnahme mit einem wöchentlich zu spritzenden Medikament, welches nicht nur die Zuckersenkung, sondern auch eine Gewichtsabnahme ermöglicht.
Kontakt: Claudia Schrapel
- REDEFINE 3 Studie
Diese Studie schließt Patienten (Alter >55 Jahre) ein, die entweder einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten oder eine Beinarterienverkalkung oder Typ 2 Diabetes haben. Durch die einmal wöchentliche Injektion eines Medikaments soll auch eine Gewichtsabnahme ermöglicht werden.
Kontakt: Claudia Schrapel
- OCEAN STUDIE
Die Therapie erfolgt im Rahmen dieser Studie mit einem noch nicht zugelassenen Lp(a)-senkenden Medikament.
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
- HORIZON Studie
Die Therapie erfolgt im Rahmen dieser Studie mit einem noch nicht zugelassenen Lp(a)-senkenden Medikament.
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
- ACCLAIM Studie
Liegt Ihr Lipoprotein(a)-Wert über 180 nmol/l? Ist das Risiko hoch für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung? Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit zur Studienteilnahme mit einem Lp(a)-senkenden Medikament (siRNA). Gerne prüfen wir für Sie, wie sich Ihre individuellen Voraussetzungen mit den Ein- und Ausschlusskriterien vereinbaren lassen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- COBALT Studie
Erfolgt Ihre aktuell begonnene Therapie unter Anwendung von Bempedoinsäure? Dann besteht die Chance an dieser Studie teilzunehmen. Hier erfolgt lediglich eine genauere Beobachtung Ihres Verlaufs und nicht die Gabe eines Studienmedikaments.
Kontakt: Sarah Krönert
- CORALreef STUDIE MIT ORALEM PCKS9-Hemmer
Bei Erfüllung der Kriterien dieser Studie besteht die Möglichkeit das Medikament nicht als Spritze injiziert zu bekommen, sondern in Tablettenform einzunehmen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- ADIPOSITAS STUDIE mit BI 456906
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)
- MILOS STUDIE
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)
- SANTORINI STUDIE
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)
Informationen für Zuweiser
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gern stehen wir Ihnen zur Seite bei der Behandlung schwerer Fettstoffwechselstörungen und des Typ 2 Diabetes mellitus.
Bitte beachten Sie, dass wir uns bemühen, möglichst wenige Zuweisungen abweisen zu müssen, was jedoch zwangsläufig häufig mit längeren Wartezeiten verbunden ist. Wenn uns aus den Vorunterlagen etwas Wichtiges entgangen sein sollte, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren – gern geben wir bei unvermeidbarer Wartezeit auch Vorabempfehlungen, um Zeit zu überbrücken. Wir bemühen uns bei sehr dringlichen Fragestellungen mit schweren Komplikationen auch rascher Termine einzurichten.
Um aber aufnahmefähig zu bleiben für immer neue Patienten, ist es für uns auch wichtig einmal gut eingestellte Patienten möglichst auch zu Ihnen zurück in Ihre weitere Behandlung schicken zu dürfen – schwer betroffene Patienten oder solche mit Sondertherapien bemühen wir aber bei uns zu behalten. Bei manchen ist auch eine Mitüberwachung aller 1-2 Jahre z.B. möglich.
Gern möchten wir Sie auch auf unsere Fortbildungsreihe zu allen wichtigen Themen der Lipidologie hinweisen, die wir in Zusammenarbeit mit unserer Fachgesellschaft entworfen haben: DACH-Gesellschaft-Prävention von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. – hier finden Sie zu jedem Thema einen Übersichtsartikel in der deutschen medizinischen Wochenschrift (DMW), ein Kurzvideo zur Erklärung sowie einen slide Satz zum Merken. Ggf. beantwortet dies bereits die eine oder andere Fragestellung.
LINK ZUR DACH SEITE LIPIDOLOGIE FORTBILDUNG:
Weiterhin haben wir das Dresdner Lipidnetz gegründet, welches Ärzte aus Klinik und Praxis vereint und verschiedene Fachdisziplinen zusammenführt. Hier haben wir für den Behandlungsalltag nützliche Materialien erstellt:
Wenn Ihr Patient ein Triglyceridproblem hat, beachten Sie bitte alle sekundären Faktoren:
Bitte bedenken Sie alle sekundären Ursachen und bei z.B. Diagnose eines Diabetes mellitus bitte zuerst Überweisung an einen ambulanten Diabetologen zur straffen Zuckereinstellung - meist sinken dann in der Folge die Triglyceride mit ab.
Bei Lp(a)-Erhöhungen (Merkblatt Lp(a)-Erhöhung)
- wichtigste Konsequenz stets die Einstellung aller beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren
unbedingt Rauchkarenz! - wenn LDL-C im Zielbereich und dennoch PROGREDIENTE (!) kardiovaskuläre Komplikationen und Lp(a) > 120 nmol/l (> 60 mg/dl) besteht eine Apherese-Indikation => NICHT in Primärprävention! (Merkblatt Apherese-Indikationen)
- Es sind Medikamente zur Lp(a)-senkung in Entwicklung, aber es ist noch keines zugelassen!
Es laufen mehrere Studien zur Lp(a)-Senkung -> Vorsicht, nicht in Primär-Prävention + nur bei sehr hohen Lp(a)-Werten -> mögliche Studienteilnahme
Für uns ist ganz wichtig zu wissen, wann welches Statin in welcher Dosis mit welcher Nebenwirkung genau verabreicht wurde (z.B. Aktenkopien, Kopien alter Medikamentenpläne oder dergleichen) und ob andere Ursachen der Beschwerden ausgeschlossen wurden, sowie ob die Unverträglichkeiten auch mit Laborpathologien einhergingen (z.B. Leberwertanstiegen, CK-Anstiegen ohne andere Ursache etc.)
PCSK9-Hemmer Verordnung (Merkblatt PCSK9)
Auch die Hochschulambulanz unterliegt Prüfungen und gerade bei der Verordnung von PCSK9-Hemmern sind wir auf eine gute Zusammenarbeit für unsere Dokumentation angewiesen:
- wir müssen zwingend auflisten, wann welcher Lipidsenker in welcher Dosierung mit welchem LDL-Wert oder welcher Nebenwirkung verabreicht wurde
- wir müssen kardiovaskuläre Befunde nachweisen können
- wir müssen eine Diätberatung nachweisen können (z.B. bei Ihnen in der Praxis erfolgt? Im Rahmen des DMP z.B. erfolgt? In einer REHA erfolgt? … )
Wir danken Ihnen ganz herzlich für die wunderbare Zusammenarbeit.
Kontaktdaten und Anfahrt
Stoffwechselambulanz MK3-A9 | ||
---|---|---|
0351 458-2179 0351 458-7391 |
Haus 27 Fetscherstraße 74 01307 Dresden |
Lageplan
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
Kompetenzzentrum der DGFL
Die Stoffwechselambulanz des Universitätsklinikums Dresden ist eines von bisher nur fünf Lipidologischen Kompetenz-Zentren in Deutschland.
Diese unterliegen hohen Anforderungen gemäß der lipidologischen Fachgesellschaft DGFL zur Zertifizierung.
Die DGFL (Lipid-Liga) e. V. versteht ein „Lipidologisches Kompetenzzentrum“ einerseits als eine koordinierende, zentrale Institution in einem lipidologischen Netzwerk von Partnern aus verschiedensten Disziplinen. Andererseits dient ein Lipidologisches Kompetenzzentrum als Anlaufstelle – auch für Lipid-Ambulanzen der jeweiligen Region – zur konsiliarischen Besprechung schwieriger Fälle. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die Leitung und das Team eines Lipidologischen Kompetenzzentrums.
Wir freuen uns sehr, dass wir viele kompetente und engagierte Netzwerkpartner gewinnen konnten, die sie alle unten namentlich aufgeführt finden (Stand Juni 2024).
Das Netzwerk macht die interdisziplinäre Zusammenarbeit aus mit Hausärzten, Diabetologen, Kardiologen, Nephrologen, Angiologen, Neurologen, Labormedizinern, Genetikern, Pharmazeuten, Pharmakologen, Dermatologen, Gynäkologen, Pädiatern etc.
Die kardiovaskuläre metabolische Medizin ist auf so viele verschiedene Fachbereiche aufgeteilt und nur durch immer engere Zusammenarbeit können wir besser werden in der Reduktion kardiovaskulärer Komplikationen unserer gemeinsamen Hochrisikopatienten. Gerade bei den genetischen Stoffwechselerkrankungen ist die enge Zusammenarbeit mit den pädiatrischen und humangenetischen Kollegen obligat. Unsere Pharmazeuten sind täglich gefordert mit immer neuen Fragestellungen zu Interaktionen und potentiellen Nebenwirkungen sowie Mechanismen.
Insgesamt bemühen wir uns um enge Verzahnung zwischen den Fachdisziplinen mit regelmäßigen gemeinsamen Fortbildungen, einem ständigen Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Standards. => LINK ZUR WEBSITE (Im Aufbau)
- Informationen für Zuweiser
- Informationen für Patienten
- Liste der Kompetenzpartner
- weitere Informationen
- MERKBLATT SOP Einleitung
- MERKBLATT SOP PRIMÄR-/ SEKUNDÄRPRÄVENTION
- MERKBLATT CKD
- MERKBLATT Lp(a) Erhöhung
- MERKBLATT APHERESE Indikationen
- MERKBLATT PCSK9 Indikationen
- MERKBLATT sinnvolle Screening-Intervalle kardiovaskulär
- MERKBLATT Ultraschall Screening
- MERKBLATT Interakionen der Statine
- MERKBLATT für erhöhte Triglyzeride
- Dokument Triglyzeride – Aktuelle Bewertung als Risikomarker und Therapieziele
- Webseite noch im Aufbau
- Die vollständige Liste finden Sie hier.