Informationen für Patienten
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen für Patienten:
- Terminvergabe
- Sprechzeiten
- Behandlungsspektrum
- Blutentnahme: was ist zu beachten?
- Patientenmaterialien
- Mögliche Studienteilnahme
Für eine Terminvergabe benötigen Sie bitte folgende Unterlagen:
- Überweisungsschein an die „Stoffwechselambulanz“ mit Diagnose und Fragestellung (Beispielüberweisungsschein)
- AKTUELLER MEDIKAMENTENPLAN
- DIAGNOSENLISTE
- ARZTBRIEFE, insbesondere Herz und Gefäße betreffend, Krankenhausaufenthalte
- Laborwerte (Fettwerte im Verlauf sofern vorhanden)
- Liste aller bisher eingenommenen Fettsenker („Statine“, Ezetimib, etc.), falls Nebenwirkungen aufgetreten sind, bitten wir um eine detaillierte Ausführung, welche das waren und bei welcher Dosierung diese aufgetreten sind.
- Im Vorfeld erhalten Sie einen Fragebogen zu Ihrer Familien-Krankengeschichte, welcher eine hohe Relevanz hat.
Fragebogen zum Download
Diese Unterlagen schicken Sie bitte an: MK3-A9, Haus 27, 1. Etage, Leitstelle D |
Wir melden uns dann postalisch bei Ihnen mit einem Terminvorschlag. Bitte haben Sie etwas Geduld.
Bitte beachten Sie, dass wir leider oberhalb unserer Kapazitätsgrenzen arbeiten und um möglichst wenige Patienten abweisen zu müssen, inzwischen lange Wartezeiten haben. Wir priorisieren nach vielen Faktoren, u.a. ob es bereits zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall gekommen ist. Wenn der Termin noch lange hin ist, hat Ihr Arzt die Möglichkeit Kontakt mit uns aufzunehmen, um schon vorher eine Vorab-Therapie-Empfehlung zu erhalten.
Bitte beachten Sie: Leider benötigen wir für jedes neue Quartal immer einen neuen Überweisungsschein, da wir Sie sonst leider weder behandeln, noch Blut abnehmen, noch Rezepte ausstellen dürfen. |
Die Sprechzeiten sind:
- Mo 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Di 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Mi 8.00 - 12.30 Uhr, 14.00 - 17.00 Uhr
- Do 8.00 - 12.30 Uhr
- Fr 8.00 - 12.30 Uhr
und nach Vereinbarung
- Management aller beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren
2 Schwerpunkte:
1. Behandlung schwerer Fettstoffwechselstörungen:
- Hypercholesterinämie, insbesondere familiäre Hypercholesterinämie
- Umgang mit Medikamentenunverträglichkeiten
- gemischtförmige Hyperlipoproteinämie
- schwere Hypertriglyceridämien
- Lipoprotein(a)-Erhöhung
- Indikationsstellung einer Lipoproteinapherese
- Möglichkeit zur Studienteilnahme mit innovativen Medikamenten
2. Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2
Blutentnahme: was ist zu beachten?
In der Stoffwechselambulanz erfolgen die Blutabnahmen in aller Regel nüchtern (Blutdruckmedikamente können mit Wasser gemeinsam eingenommen werden), da sonst die Blutfette und auch die Zuckerwerte „verfälscht“ werden.
- Merkblatt erhöhte Triglyceride
- Hier finden Sie Patienteninformationen unsere Fachgesellschaften: DGFL (Seite für Patient) und D-A-CH (Startseite)
- rauchfrei-info.de
- CARE HIGHT STUDIE
Diese Registerstudie befasst sich mit einer der genetischen Fettstoffwechselstörungen – eine frühzeitige und konsequente Therapie kann in diesem Bereich Leben retten. Anzumerken ist, dass dies lediglich ein deutschlandweites Register zur familiären Hypercholesterinämie und keine Medikamentenstudie ist. Weitere Informationen finden Sie hier: CaReHigh.de
Kontakt: Ina Flügel
- Statinintoleranz-Register
„Ich vertrage Statine einfach nicht!“ – kommt Ihnen diese Aussage bekannt vor? Wir möchten mehr darüber lernen, um unsere Patienten zukünftig noch besser versorgen zu können und zu einer Steigerung ihrer Lebensqualität beizutragen.
Kontakt: Sarah Krönert
- PREVAIL Studie
Diese Studie richtet sich an Patienten mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und erhöhtem Cholesterinspiegel. Weitere Informationen finden Sie hier: red-institut.de
Kontakt: Claudia Schrapel
- VictORION DIFFERENCE Studie
Im Rahmen dieser Studie haben Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten die Möglichkeit ein mittels Injektion verabreichtes Medikament auf seine cholesterinwertsenkende Wirkung zu testen. Weitere Informationen finden Sie unter: Norvatis.de
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
Kontakt: Claudia Schrapel
- VictORION CHALLENGE Studie
Im Rahmen dieser Studie haben Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten die Möglichkeit ein mittels Injektion verabreichtes Medikament auf seine cholesterinwertsenkende Wirkung zu testen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- CORE Studie
Liegen Ihre Triglyceridwerte im nüchternen Zustand über 5,6 mmol/l? Gegebenenfalls besteht die Chance einer Studienteilnahme.
Kontakt: Claudia Schrapel
- REIMAGINE 2 Studie
Patienten mit Typ Diabetes 2 und HbA1c-Wert zwischen 7 und 10,5% haben die Möglichkeit zur Studienteilnahme mit einem wöchentlich zu spritzenden Medikament, welches nicht nur die Zuckersenkung, sondern auch eine Gewichtsabnahme ermöglicht.
Kontakt: Claudia Schrapel
- REDEFINE 3 Studie
Diese Studie schließt Patienten (Alter >55 Jahre) ein, die entweder einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatten oder eine Beinarterienverkalkung oder Typ 2 Diabetes haben. Durch die einmal wöchentliche Injektion eines Medikaments soll auch eine Gewichtsabnahme ermöglicht werden.
Kontakt: Claudia Schrapel
- OCEAN STUDIE
Die Therapie erfolgt im Rahmen dieser Studie mit einem noch nicht zugelassenen Lp(a)-senkenden Medikament.
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
- HORIZON Studie
Die Therapie erfolgt im Rahmen dieser Studie mit einem noch nicht zugelassenen Lp(a)-senkenden Medikament.
Leider ist die laufende Studie bereits voll und es können keine weiteren Patienten eingeschlossen werden.
- ACCLAIM Studie
Liegt Ihr Lipoprotein(a)-Wert über 180 nmol/l? Ist das Risiko hoch für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung? Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit zur Studienteilnahme mit einem Lp(a)-senkenden Medikament (siRNA). Gerne prüfen wir für Sie, wie sich Ihre individuellen Voraussetzungen mit den Ein- und Ausschlusskriterien vereinbaren lassen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- COBALT Studie
Erfolgt Ihre aktuell begonnene Therapie unter Anwendung von Bempedoinsäure? Dann besteht die Chance an dieser Studie teilzunehmen. Hier erfolgt lediglich eine genauere Beobachtung Ihres Verlaufs und nicht die Gabe eines Studienmedikaments.
Kontakt: Sarah Krönert
- CORALreef STUDIE MIT ORALEM PCKS9-Hemmer
Bei Erfüllung der Kriterien dieser Studie besteht die Möglichkeit das Medikament nicht als Spritze injiziert zu bekommen, sondern in Tablettenform einzunehmen.
Kontakt: Claudia Schrapel
- ADIPOSITAS STUDIE mit BI 456906
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)
- MILOS STUDIE
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)
- SANTORINI STUDIE
aktuell kein Studieneinschluss mehr möglich (Studie läuft)