Endokrinologie, Geriatrie und Knochenstoffwechselerkrankungen
Herzlich willkommen!
Ich begrüße Sie auf der Website des Fachbereiches der Endokrinologie, Geriatrie und Knochenstoffwechselerkrankungen.
Mit unserem Ärzte- und Pflegeteam kümmern wir uns um die Erkennung und Behandlung von Hormon- und Stoffwechselerkrankungen. Gängige Krankheitsbilder, weswegen uns Patientinnen und Patienten aufsuchen, sind die Volkskrankheiten Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes mellitus/metabolisches Syndrom sowie die Osteoporose.
Ferner behandeln wir Störungen der Hirnanhangsdrüse (Hypophyse), der Nebennieren, des Kalziumstoffwechsels und Sexualfunktionsstörungen. Wachstumsstörungen, vermehrtes Körpergewicht, ein unerfüllter Kinderwunsch und eine vermehrte Körperbehaarung bei Frauen können ihre Ursache ebenfalls in endokrinologischen Erkrankungen haben.
Innerhalb des Universitätsklinikums und durch Zusammenarbeit mit externen Partnern bieten wir Ihnen eine moderne Diagnostik (Röntgen, Computertomographie, Kernspintomographie, DXA-Messung der Knochendichte, Szintigraphie) und eine leistungsfähige Labordiagnostik (Hormonbestimmungen, Funktionstests, Tumor- und Knochenstoffwechselmarker) an.
Um einen Termin in einer unserer Ambulanzen zu vereinbaren, senden Sie uns bitte vorab einen aktuellen Überweisungsschein (entfällt bei Privatpatienten) sowie relevante Vorbefunde (z. B. Arztberichte, Blutwerte, Befunde bildgebender Untersuchungen, etc.), per Post, per Fax oder E-Mail.
Wir bitten um Verständnis, dass aufgrund der geltenden Regelungen der Hochschulambulanzen wir nur Termine an Patienten vergeben können, die bestimmte Kriterien in Bezug auf Schwere und Komplexität erfüllen. Die Terminvereinbarungen erfolgen ausschließlich schriftlich nach Einsendung der oben genannten Unterlagen.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, wenden Sie sich gern an mich.
Ihr Lorenz Hofbauer
Endokrinologie, Geriatrie und Knochenstoffwechselerkrankungen: Kontakt
Bereichsleiter
Sekretariat
Endokrinologische Ambulanz (MK3-A6)
Haus 27, 1. OG
Nebennierenambulanz
Haus 111
Stoffwechselambulanz (MK3-A9)
Haus 27
Stationen
- Station MK3-S1 - Interdisziplinäre Akutgeriatrie
- Station MK3-S2 - Diabetologie
- Station MK3-S3 - Rheumatologie, Endokrinologie/Stoffwechsel und Geriatrie
- Station MK3-S5 - Nephrologie
- Lageplan
Station MK3-S1 - Interdisziplinäre Akutgeriatrie | ||
---|---|---|
0351 458-4170 | Haus 81 Fetscherstraße 74 01307 Dresden |
Die Interdisziplinäre Akutgeriatrie verfügt über 24 Betten, welche in 2- und 3-Bettzimmern untergebracht sind. Auf der Station werden ausschließlich ältere Patientinnen und Patienten der Fachrichtungen Innere Medizin, Neurologie und Gerontopsychiatrie behandelt, welche aufgrund einer akuten Erkrankung und verschiedenen Begleiterkrankungen einen längeren Klinikaufenthalt inkl. Rehabilitation benötigen. Begleitend zur ärztlichen und pflegerischen Versorgung steht Ihnen ein therapeutisches Team, bestehend aus Physiotherapeuten, Ergotherapeuten und Logopäden zur Seite, welche Sie in Ihrer Genesung aktiv unterstützen und anleiten.
Zu den Schwerpunkten der altersmedizinischen Versorgung zählen:
Innere Medizin
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Stoffwechselerkrankungen, z.B. Diabetes mellitus
- Chronische Schmerzen, Osteoporose
- Schwere Infektionen
Neurologie
- Ursachenklärung von Gangstörung mit Stürzen
- Neurodegenerative Erkrankungen (Bewegungsstörungen und Demenz)
- Weiterbetreuung nach der Akutversorgung neurovaskulärer Erkrankungen
Gerontopsychiatrie
- Psychiatrische Erkrankungen im höheren Lebensalter (Altersdepression)
- Diagnostik und Therapie kognitiver Störungen/ Demenz
- Delirien im Rahmen neuropsychiatrische Erkrankungen
Station MK3-S2 - Diabetologie | ||
---|---|---|
0351 458-2329 0351 458-5743 | Haus 59 Fetscherstraße 74 01307 Dresden |
- Weitere Informationen zur Station MK3-S2 - Diabetologie finden Sie hier: Diabetologie, Inseltransplantation
Station MK3-S3 - Rheumatologie, Endokrinologie/Stoffwechsel und Geriatrie | ||
---|---|---|
0351 458-3424 0351 458-5719 | Haus 27 Fetscherstraße 74 01307 Dresden |
Die Station MK3-S3 verfügt über 29 Betten, welche in 2-Bettzimmern untergebracht sind. Die Station verfügt über folgende Schwerpunktversorgung:
Rheumatologie
- Systemische Autoimmunerkrankungen (Kollagenosen, Systemvaskulitiden, Arteritiden)
- Entzündliche Gelenk-und Wirbelsäulenerkrankungen
Endokrinologie/Stoffwechsel
- Schilddrüsenerkrankungen
- Osteoporose
- Diabetes mellitus
- Erkrankungen der Nebennieren, Kalziumstoffwechsels sowie Störungen der Hirnanhangsdrüse
Geriatrie
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems
- Lungenentzündungen
- Chronische Schmerzsyndrome
Station MK3-S5 - Nephrologie | ||
---|---|---|
0351 458-2229 0351 458-7237 | Haus 19 Fetscherstraße 74 01307 Dresden |
- Weitere Informationen zur Station MK3-S5 - Nephrologie finden Sie hier: Nephrologie
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
Ambulanzen
- Kontaktdaten
- Lageplan
- Ihre ambulante Behandlung
- Behandlung speziellen Krankheitsbilder
- Behandlungszentren
Endokrinologische Ambulanz MK3-A6 | ||
---|---|---|
0351 458-3686 0351 458-7391 |
Haus 27 Fetscherstraße 74 01307 Dresden | |
| Montag bis Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13:00 - 14:00 |
Nebennierenambulanz MK3-A19 | ||
---|---|---|
Zimmer 0.218 0351 458-18132 0351 458-7226 |
Haus 111 Blasewitzer Straße 43 01307 Dresden |
| Montag bis Freitag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr |
Stoffwechsel-/Lipidambulanz MK3-A9 | ||
---|---|---|
0351 458-2179 0351 458-5324 |
Haus 27, DINZ Fetscherstraße 74 01307 Dresden | |
| Montag bis Donnerstag 8.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 8.00 - 12.00 Uhr
Montag bis Donnerstag 13:00-14:00 |
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
Liebe Patientinnen und Patienten,
folgende 5 praktischen Hinweise sind für Ihren ambulanten Besuch oder stationären Aufenthalt hilfreich:
- Bitte senden Sie uns zur Terminvereinbarung vorab einen Überweisungsschein (ausgenommen Privatpatienten) und Ihre Vorbefunde, wie z.B. aktuelle Laborwerte, Befunde von Röntgen-, MRT- oder CT-Untersuchungen
per Post
per Fax
oder per E-Mail zu.
Nach Sichtung der uns zugesandten Unterlagen durch unsere Fachärzte erhalten Sie dann ca. 1-1,5 Wochen nach Eingang dieser von unserer Ambulanz postalisch Bescheid.
- Bitte bringen Sie zu Ihrer Vorstellung einen für das Quartal gültigen Überweisungsschein und Ihre Krankenkassenkarte sowie alle aktuellen Befunde, die nach der Zusendung Ihrer Unterlagen erhoben wurden, mit.
- Trotz einer vorherigen Terminvereinbarung lassen sich gelegentliche Wartezeiten nicht verhindern. Nutzen Sie die Zeit und bringen Sie ein gutes Buch oder eine Zeitung mit.
- Einige Untersuchungen erfordern es, dass Sie nüchtern bleiben, d. h. dass Sie vor Ihrem Termin nichts essen und trinken dürfen. Bitte achten Sie auf einen entsprechenden Hinweis in unserem Einbestellungsbrief oder informieren Sie sich telefonisch in unseren Ambulanzsprechstunden.
- Bitte informieren Sie uns rechtzeitig, wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können. Dadurch können wir in dieser Zeit anderen Patienten helfen. Bei einem nicht wahrgenommenen Termin ohne vorherige Absage kann Ihnen im Zweifel kein Nachholtermin angeboten werden.
Behandlung speziellen Krankheitsbilder
- Erkrankungen des Nebennierenmarks (Phäochromozytom, Paragangliom)
- Neuroendokrine Tumoren
- Nebennierenkarzinom
- Erkrankungen, die mit einer Über- oder Unterfunktion der Nebenniere einhergehen (z.B. primärer Hyperaldosteronismus, Cushing-Syndrom)
- Erkrankungen der Hypophyse (z.B. Akromegalie, Morbus Cushing) und des Hypothalamus (z.B. Kraniopharyngeom)
- Seltene Knochenerkrankungen (z.B. Osteogenesis imperfecta, Hypophosphatasie, X-chromosomale Hypophosphatämie, chronischer Hypoparathyreoidismus, juvenile Osteoporose)
- Schwere Fettstoffwechselstörungen, Diabetes mellitus
Osteoporosezentrum
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
herzlich willkommen auf der Homepage des Osteoporosezentrums des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden. Wenn Sie an einer Knochenerkrankung leiden und ärztlichen Rat benötigen, möchten wir Ihnen gern weiterhelfen. Wir sind ein durch den Dachverband für Osteologie (DVO) zertifiziertes Zentrum für die Diagnostik und Therapie von Knochenerkrankungen. Zur Diagnose setzen wir modernste Techniken zur Knochendichtemessung und Laboruntersuchungen ein, die sich an den aktuellen Leitlinien der DVO orientieren.
Ihr
Professor Lorenz C. Hofbauer
Unsere Leistungen
- Erstdiagnostik und anschließende ambulante Weiterbetreuung
- ausführliche Beratung im persönlichen Gespräch
- Diagnostik der Osteoporose mittels DXA-Knochendichtemessung
- Spezialisierte Labordiagnostik des Knochen- und Kalziumstoffwechsels, insbesondere des Hormonstatus
- Patientenschulung
- Teilnahme an klinischen Studien
Leistungen durch unsere Kooperationspartner
- Knochenbiopsie
- Schmerztherapie und Psychotherapie
- Bewegungstherapie und Physiotherapie
Mitarbeiter
Prof. Dr. med. Lorenz C. Hofbauer
OA PD Dr. med. Tilman D. Rachner
OÄ PD Dr. med. Elena Tsourdi
OA Dr. med. Matthias Gruber
Dr. med. Ingo Grafe
UniversitätsCentrum für Gesundes Altern
Das UniversitätsCentrum für Gesundes Altern am Universitätsklinikum Dresden vereint verschiedene Aspekte der geriatrischen Gesundheitsversorgung im ambulanten und stationären Bereich des Universitätsklinikums Dresden.
Ältere Menschen leiden unter verschiedenen Erkrankungen, welche vielfältige Ambulanzbesuche erfordern
Die Aufgaben unserer interdisziplinären Ambulanz ist die Bündelung der verschiedenen Termine,
die Ermöglichung von kurzen Wegen innerhalb der Klinik und die Sicherstellung von direkten
Ansprechpartnern zur Erleichterung der Kontaktaufnahme.
So finden Sie uns
UniversitätsCentrum für Gesundes Altern (UCGA) | |
---|---|
0351 458-18858 |
- Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
- Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns
Kooperationen
Das Zentrum für Gesundes Altern bietet eine interdisziplinäre Sprechstunde, innerhalb der ambulanten Struktur des Universitätsklinikums Dresden, an. Erfahrene Ärzte aus den Fachrichtungen der Inneren Medizin, Psychiatrie und Neurologie arbeiten auf dem Gebiet der Altersmedizin eng zusammen und gewährleisten somit eine multiprofessionelle Versorgung im ambulanten Bereich.
Folgende altersspezifische Beschwerdekomplexe werden in unserer interdisziplinären geriatrischen Ambulanz betreut:
- Ambulanz für Osteoporose im Bereich der Endokrinologie und Stoffwechsel
- Knochenbrüche bei Osteoporose
- Sarkopenie (Muskelschwund)
- Universitäts-Gedächtnisambulanz im Bereich der Psychiatrie und Psychotherapie
- Kognitive Störungen im Alter
- Depressionen im höheren Lebensalter
- Universitätsambulanz für Bewegungsstörungen im Bereich der Neurologie
- Gangstörung und Stürze ohne neurologische Grunderkrankung
- Gleichgewichtsstörungen
Terminvereinbarung
Wenn Sie selbst in der interdisziplinären geriatrischen Ambulanz vorstellen möchten, dann senden Sie uns bitte im Vorfeld Arztbriefe und Befunde per Post oder E-Mail zu.
Sollte Ihnen dies nicht möglich sein, dann bitten Sie Ihren Hausarzt darum. Nach der Auswertung Ihrer Unterlagen kontaktieren wir Sie persönlich zur Terminvereinbarung.
Bitte schicken Sie Befunde und Arztbriefe an folgende Adresse: |
---|
UniversitätsCentrum für Gesundes Altern Medizinische Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Zentrumskoordinatorin Silke Weißflog Fetscherstraße 74 01307 Dresden
|
weitere Informationen
Unser Team
Bereichsleitung
Prof. Dr. med. Lorenz C. Hofbauer
Bereichsleiter
- Direktor im UniversitätsCentrum für gesundes Altern
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, ZB Geriatrie
- Station und Ambulanz
Oberärzte
Dr. med. Matthias Gruber
Oberarzt
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
- Ambulanz
PD Dr. med. Elena Tsourdi
Oberärztin
- Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, ZB Geriatrie
- Station und Ambulanz
PD Dr. med. habil. Tilman Rachner
Oberarzt
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, ZB Geriatrie
- Station und Ambulanz
Prof. Dr. med. Barbara Ludwig
Bereichsleiterin Inseltransplantation
- Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Dr. med. Hannes Rietzsch
Oberarzt
- Facharzt für Innere Medizin Endokrinologie, Knochenstoffwechsel sowie für Diabetologie/Diabetischer Fuß
Dr. med. Florian Guggenbichler
Oberarzt
- Facharzt für Innere Medizin ZB Diabetologie DDG/SLÄK, Notfallmedizin
- Station
Dr. med. Ulrike Schatz
Oberärztin
- Leiterin der Stoffwechselambulanz
- Fachärztin für Innere Medizin
- Diabetologin, Lipidologin (DDG/DGFL)
- Ambulanz
Prof. Dr. med. habil. Ulrich Julius
Oberarzt
- C3-Professur für Innere Medizin/Stoffwechsel
- Ambulanz und Apherese
Prof. Dr. med. Nikolaos Perakakis
Oberarzt
- W2 Professur für Metabolisch Vaskuläre Medizin
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
Funktionsoberärzte
Fachärzte
Dr. med. Ingo Grafe
Facharzt
- Facharzt für Innere Medizin, Endokrinologie, ZB Geriatrie
- Station und Ambulanz
PD Dr. med. Christina Pamporaki
Fachärztin
- Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie
- Nebennierenambulanz
Assistenzärzte