Benutzerspezifische Werkzeuge

Dialyse

Im Erdgeschoss des Hauses 19 befinden sich die geräumigen, hellen und freundlichen Räume des KfH-Dialysezentrums. Hier werden sowohl ambulante als auch stationäre dialysepflichtige Patienten des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden behandelt. Die Raumaufteilung gestattet die getrennte Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis B und C sowie die Isolierung akut infektiöser Patienten.

Dialyse (MK3-T2)
 
  • Haus 19, EG

0351 458-3510

0351 4466376

 

Haus 19

 

Haus 19  

Fetscherstraße 74    

01307 Dresden

  • Sprechzeiten

Mo, Mi, Fr 8.00 - 20.00 Uhr

Die, Do, Sa 8.00 - 17.00 Uhr

Wir bieten ein breites Spektrum an Blutreinigungsverfahren an. Bei chronischen Dialysepatienten kommen sowohl die klassische Bikarbonat-Dialyse als auch Online-Hämodiafiltration in verschiedenen Modifikationen zum Einsatz. Da Kreislaufstabilität und Wohlbefinden während der Therapie uns wichtige Anliegen sind, setzen wir zur Bestimmung des Dialyse-Zielgewichtes punktuell die Bioimpedanzspektroskopie ein. Die Mehrzahl unserer Dialysegeräte verfügt über eine integrierte Messung der relativen Blutvolumenänderung, welche im Bedarfsfall zur Steuerung eines schonenden Flüssigkeitsentzuges verwendet werden kann. Die Technik der Bluttemperaturregelung steht ebenfalls im Bedarfsfall zur Verfügung.

Wir behandeln montags bis samstags in 2 Dialyseschichten, die jeweils 7:00 Uhr und 13:00 Uhr beginnen. Montags, mittwochs und freitags bieten wir für berufstätige Patienten eine Schicht von 18:30 Uhr bis 24:00 Uhr an, die wir als Limited-Care-Dialyse durchführen.

Für stationäre Patienten des Universitätsklinikums sind wir Hauptansprechpartner in Fragen der Plasmatherapie. So führen wir jährlich über 200 Plasmaaustauschbehandlungen und Immunadsorptionen bei immunologischen Krankheitsbildern aus verschiedenen Kliniken durch. Auf diesem Gebiet bestehen gute Synergien mit der Lipoproteinaphereseabteilung der Medizinischen Klinik III.

Die Lipoproteinapherese wird in der Medizinischen Klinik III des Universitätsklinikums durchgeführt. Weiter Informationen dazu erhalten Sie hier.