Benutzerspezifische Werkzeuge

Rheumatologie

Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,

Prof. Dr. Martin Aringer

unser Team möchte Sie herzlich im Bereich der Rheumatologie begrüßen.

Die Rheumatologie behandelt Patientinnen und Patienten mit systemischen Autoimmunerkrankungen und entzündlich-rheumatischen Erkrankungen. Der Bereich Rheumatologie der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums ist das einzige Zentrum in Dresden, in dem das ganze Spektrum der stationären und ambulanten Rheumatologie angeboten wird. Zum Bereich gehören die rheumatologischen Betten der Station MK3-S3 und die Rheumatologische Poliklinik, die auch ambulante Infusionstherapien durchführen kann.

Besondere Schwerpunkte liegen auf der Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Kollagenosen wie dem systemischen Lupus erythematodes (SLE) oder der systemischen Sklerose und Patientinnen und Patienten mit Vaskulitiden oder Riesenzellarteritis. Dazu kommt die Früherkennung und frühe Behandlung entzündlicher Gelenkerkrankungen, besonders der rheumatoiden Arthritis und komplizierter Formen von Kristallarthritiden.

Das Ärzteteam des Bereichs Rheumatologie arbeitet dabei im Rahmen des interdisziplinären UniversitätsCentrums für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen (UCARE) eng mit vielen anderen Einrichtungen innerhalb der Medizinischen Klinik und des Universitätsklinikums zusammen.

Als Einrichtung des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät ist die Rheumatologie wissenschaftlich tätig und arbeitet konsequent an der Umsetzung der jeweils neuesten Erkenntnisse in der Erkennung und Behandlung rheumatischer Erkrankungen. Sie führt eigenständige wissenschaftliche Projekte und klinische Prüfungen neuer Arzneimittel und Methoden durch. Im Rahmen dieser klinischen Prüfungen stehen unseren Patientinnen und Patienten damit die neuesten Verfahren zur Verfügung. Wir sind für die rheumatologische Ausbildung der Dresdner Medizinstudierenden verantwortlich und engagieren uns in der ärztlichen Fort- und Weiterbildung.

Ihr Prof. Dr. med. Martin Aringer

Rheumatologie: Kontakt

  

Patientenanfragen

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Rheumatologische Ambulanz
Fetscherstr. 74, 01307 Dresden


0351 458-3170
0351 458-5801

Checkliste Erstuntersuchung für Neupatientenanfragen

Bereichsleiter

Platzhalter Bild

Prof. Dr. med. Martin Aringer

Bereichsleiter

  • Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
  • Direktor UniversitätsCentrum für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen (UCARE)


Assistenz

Platzhalter Bild

Nancy Liesaus

Nichtärztliche Qualitätsmanagementbeauftragte MK3
Assistentin der Bereichsleitung

 

0351 458-3170 0351 458-5801 


Rheumaambulanz (MK3-A3)
Haus 27, Leitstelle D, 1. Etage

Platzhalter Bild

Anmeldung

0351 458-3463
0351 458-5797


Rheumatologie - Station (MK3-S3)
Haus 27, 3. Etage

Platzhalter Bild

Stationsleitung

 0351 458-3424 oder 0351 458-3421
0351 458-5719


Station MK3-S3

Rheumatologie/ Endokrinologie/ Stoffwechsel



  

Kontaktdaten

Station Rheumatologie/ Endokrinologie/ Stoffwechsel MK3-S3
  •  Haus 27, 3. OG, mittig des Gebäudes

0351 458-3424 oder

0351 458-3421

0351 458-5719

 

Haus 27

Fetscherstraße 74    

01307 Dresden

  

Lageplan

 
Platzhalter Bild


  •  Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
  •  Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns

  

Ihre stationäre Behandlung

Auf der Station werden Sie vom Pflegeteam und von einem rheumatologischen und endokrinologischen Ärzteteam mit akutgeriatrischer Expertise betreut. Dazu kommen bei Bedarf Physio- und Ergotherapie, Logopädie, Diätberatung und Sozialmedizinischer Dienst. Unser Stationsteam wird Sie so gut wie möglich über geplante Untersuchungen und deren Ergebnisse genauso wie über Ihre Erkrankung und deren Behandlung informieren. Manchmal gelingt es uns aber nicht beim ersten Mal, Inhalte gut genug zu erklären. Sollten Sie sich daher einmal nicht ausreichend informiert fühlen, helfen Sie uns sehr, wenn Sie nachfragen.

  

Voruntersuchungen

Auch wenn die Einweisung über Ihre niedergelassene Ärztin / Ihren niedergelassenen Arzt erfolgt, werden wir Sie in der Regel bitten, einige Tage vor der geplanten Stationsaufnahme zu einer Untersuchung in die Rheumaambulanz zu kommen. Damit helfen sie uns, Ihren Aufenthalt auf der Station so kurz wie möglich zu halten, weil erste wichtige Blutuntersuchungen im Vorfeld veranlasst und weitere notwendige Untersuchungen bereits vorgeplant werden können. Das gilt natürlich nicht, sollte die stationäre Aufnahme akut über die Notaufnahme erfolgen.

  

Was sollte ich alles mitbringen?

Das Stationsteam wird sich sehr bemühen, Ihnen den Aufenthalt an unserer Station so angenehm wie möglich zu machen. Für Patienten, die notfallmäßig aufgenommen werden, stehen wie in einem Hotel Krankenhauskleidung und alle notwendigen Gegenstände zur Körperpflege zur Verfügung. Wenn Ihre Aufnahme aber geplant ist, werden Sie sich vermutlich mit Ihren persönlichen Gegenständen wohler fühlen. Neben den Gegenständen des täglichen persönlichen Bedarfs ist erfahrungsgemäß auch Freizeitkleidung (Jogging-Anzüge oder andere leicht an- und ausziehbare Kleidungsstücke) sinnvoll. Bitte bringen Sie auch vorhandene ärztliche Befunde und Röntgenbilder sowie die aktuellen Medikamente und etwaige Rheumapässe oder Blutzuckertagebücher mit.

  

Spaziergänge während des Aufenthalts

Wenn keine wichtigen medizinischen Gründe dagegensprechen, können Sie auch die Station und das Gebäude verlassen. Wir bitten Sie aber um Verständnis, dass wir für Sie während Ihres stationären Aufenthalts besondere Verantwortung tragen. Bitte melden Sie sich immer bei einer diensthabenden Schwester ab, wenn Sie die Station verlassen. Auf diese Weise lässt sich auch verhindern, dass Sie wichtige Untersuchungen versäumen. Bitte verlassen Sie aber nicht den Bereich des Universitätsklinikums, weil sonst der Versicherungsschutz erlischt.

  

Besuch

Wir freuen uns mit unseren Patientinnen und Patienten, wenn sie Besuch bekommen. Daher sind die Besuchszeiten bewusst ausgedehnt. Wir bitten aber um Verständnis, dass Besucher bei notwendigen medizinischen Maßnahmen im Zimmer in aller Regel gebeten werden, auf dem Gang zu warten, und dass wir im Einzelfall das Ruhebedürfnis anderer Patienten respektieren und schützen müssen. Bitte informieren Sie sich auch über die aktuellen Einschränkungen und Hygienemaßnahmen. Viele unserer Patientinnen und Patienten sind immungeschwächt und oder betagt, sodass sie vor COVID-19 und anderen Infektionen möglichst gut geschützt werden müssen. Grundsätzlich dürfen aus Gründen der Hygiene Haustiere jeder Art nicht ins Krankenhaus. Auch Topfpflanzen sind strikt verboten, weil in der Erde vorkommende Schimmelpilzsporen für abwehrgeschwächte Patienten lebensgefährlich sein können.

  

Besuch von Kindern

Kinder vor dem 12. Lebensjahr sind auf Grund der aus Krippe, Kindergarten und Schule mitgebrachten Infektionen potentiell gefährlich für abwehrgeschwächte Patienten – und besonders Kleinkinder sind auch selbst durch Keime, aber auch Medikamente oder Geräte im Krankenhaus gefährdet. Im Einzelfall lassen sich diesbezüglich vorbeugende Maßnahmen setzen. Sollten Sie daher besondere Gründe für einen Besuch von kleinen Kindern haben, setzen Sie sich bitte vorher mit dem Stationsteam in Verbindung.


Ambulanz MK3-A3/ A40

Rheumaambulanz

Die rheumatologische Spezialambulanz ist für die meisten unserer Patientinnen und Patienten die erste Ansprechstelle. Hier werden Patienten mit Verdacht auf entzündliche Gelenkerkrankungen oder systemische Autoimmunerkrankungen begutachtet und bei Bedarf auch längerfristig in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen weiter betreut. Das Ambulanzzentrum übernimmt neben Blutentnahmen auch notwendige Injektionsschulungen und Infusionstherapien. Zudem übernimmt die Ambulanz die Nachkontrolle nach stationären Aufenthalten auf unserer Station MK3-S3.



  

Kontaktdaten

Rheumatologische Ambulanz MK3-A3/ A40
  •  Haus 27, 1. OG, Leitstelle D

0351 458-3463

0351 458-5797

 

Haus 27

Fetscherstraße 74    

D-01307 Dresden

  • Sprechzeiten nach Vereinbarung

  

Lageplan


  • Den vollständigen Lageplan und weitere Informationen finden Sie hier zum Download: UKD-Lageplan
  • Die Anfahrt zum Uniklinikum finden Sie hier: So finden Sie uns 

  

benötigte Überweisung 

Die erste Untersuchung erfolgt in aller Regel auf Grund einer Überweisung durch Ihren Hausarzt, Internisten oder Orthopäden, die schriftlich vorliegen muss. Diese Erstüberweisung sollte in aller Regel für die ASV (ambulante spezialfachärztliche Versorgung) ausgestellt sein (§116b angekreuzt). Auf entsprechende Überweisung rheumatologischer Kolleginnen und Kollegen bieten wir zudem auch Zweitmeinungssprechstunden an.

  

wichtige Unterlagen

Für die Einschätzung sind die relevanten Vorbefunde erforderlich: Checkliste Voruntersuchungen. Bitte übermitteln Sie uns alle relevanten Befunde und Röntgen- bzw. MRT-Bilder (auf CD). Diese Unterlagen werden fachärztlich durchgesehen. Erst nach fachärztlicher Entscheidung vergibt unsere Ambulanzleitstelle schriftlich Termine.

Zum Besuch bringen Sie bitte eine Liste der Medikamente, die Sie regelmäßig einnehmen, und einen eventuell vorhandenen Allergieausweis mit. Wir benötigen auch immer Ihre Krankenversicherungskarten.

  

Checkliste Voruntersuchungen

Für die Erstuntersuchung wird generell benötigt:

  • BSG
  • CRP
  • Blutbild
  • Leberwerte
  • Serum-Kreatinin
  • Elektrolyte

  

speziell wird bei den folgenden Beschwerden noch benötigt:

 

In der Regel nicht sinnvoll sind serologische Untersuchungen auf:

  • ASL
  • Borrelien
  • Chlamydien
  • Yersinien

  


Mit den vorliegenden Befunden ist auch die Dringlichkeit eines Termins wesentlich besser abzuschätzen. In der Regel wird die Ambulanzleitstelle Patienten daher bitten, uns diese Befunde vorab zuzusenden.

  • Adresse:

Rheumatologische Poliklinik, Medizinische Klinik III

Universitätsklinikum "Carl Gustav Carus" der Technischen Universität Dresden

Fetscherstraße 74

01309 Dresden

  • Fax:

0351 458-5797

  

Terminknappheit

Auf Grund einer drastischen Terminknappheit im niedergelassenen Bereich bekommt unsere Spezialambulanz eine sehr hohe Zahl an Terminanfragen. Wir müssen uns daher auf Patienten beschränken, bei denen konkrete Hinweise für eine dringend behandlungsbedürftige Autoimmun-Systemerkrankung oder entzündlich-rheumatische Erkrankung vorliegen.

Wir sind uns bewusst, dass Ihre Zeit kostbar ist, und bemühen uns, die vergebenen Termine einzuhalten. Wir bitten aber um Verständnis, dass wir zeitaufwändige Untersuchungen und längere Aufklärungsgespräche oft nicht voraussehen können, was im Einzelfall zu Verspätungen führen kann. Wir bitten Sie, pünktlich zu Ihren Terminen zu erscheinen und Termine, die Sie nicht wahrnehmen können, rechtzeitig telefonisch oder per E-Mail abzusagen.

  

Folgetermine

Patienten, die in unserer Ambulanz regelmäßig betreut werden, erhalten ebenfalls von der Ambulanzleitstelle Folgetermine. Auch außerhalb dieser Termine sind bei unerwarteten Krankheitssymptomen oder Verschlechterung eine kurzfristige Kontrolle oder auch eine telefonische Rücksprache unter 0351 458-3463 möglich.

Um die optimale orthopädisch-chirurgische Versorgung unserer Rheumapatienten zu gewährleisten, finden regelmäßige rheumaorthopädische Sprechstunden in unserer Ambulanz statt. Zu diesen Sprechstunden kommt Frau OÄ Dr. I. Panzner von der Klinik für Orthopädie am 1. Donnerstag im Monat in unsere Ambulanz.


Unser Team

Bereichsleiter

Platzhalter Bild

Prof. Dr. Martin Aringer

Bereichsleiter

  • Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie
  • Direktor UniversitätsCentrum für Autoimmun- und Rheumatische Erkrankungen (UCARE)

 


Oberärzte

Platzhalter Bild

Dr. Nicolai Leuchten

Oberarzt

  • Facharzt für Innere Medizin/ Rheumatologie
  • Ambulanz, Konsile
 

Platzhalter Bild

PD Dr. Anne-Kathrin Tausche

Oberärztin

  • Fachärztin für Innere Medizin/Rheumatologie
  • Fachärztin für Dermatologie
  • Spezialistin für Gichterkrankungen
  • Studienambulanz

Platzhalter Bild

Dr. Alexander Kleymann

Oberarzt

  • Facharzt für Innere Medizin/ Rheumatologie
  • Ambulanz, Konsile

 


Fach- und Assistenzärzte

 
Platzhalter Bild

Franziska Kräupl

Fachärztin für Innere Medizin


Platzhalter Bild

Dr. Martin Achleitner

Facharzt für Innere Medizin


Platzhalter Bild

Dr. Christof Bauer

Facharzt für Innere Medizin


Platzhalter Bild

Björn Binnewerg

Assistenzarzt


Dr. med. Josephin Voskamp

Assistenzärztin