Symposium: Endokrine und neuroendokrine Tumoren: Neue Diagnose- und Therapieoptionen dieser seltenen Krankheiten
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/kliniken-polikliniken-institute/mk3/termine/symposium-endokrine-und-neuroendokrine-tumoren-neue-diagnose-und-therapieoptionen-dieser-seltenen-krankheiten
- Symposium: Endokrine und neuroendokrine Tumoren: Neue Diagnose- und Therapieoptionen dieser seltenen Krankheiten
- 2016-03-09T15:00:00+01:00
- 2016-03-09T18:30:00+01:00
- Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 4. März 2016
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Endokrine und neuroendokrine Tumoren zeigen häufig Krankheitsbilder, deren Ursache schwierig zu diagnostizieren und zu behandeln ist. Mitunter haben die Patienten einen langen und harten Leidensweg hinter sich, bevor sie die richtige Diagnose bekommen. Hochkarätige Wissenschaft und translationale Forschung eröffnen hier jedoch immer wieder neue und bessere Diagnose- und Therapieoptionen.
Im Mittelpunkt unseres klinischen und wissenschaftlichen Austausches stehen darum die Krankheitsbilder Morbus Cushing, Akromegalie und neuroendokrine Tumoren. Im Rahmen spannender Vorträge führender Experten dieser Erkrankungen sowie anhand von Fallbeispielen wollen wir mit Ihnen eine intensive Diskussion führen und den Blick auf bestehende und mögliche neue Therapieoptionen richten.
Dieses Symposium hier in Dresden ausrichten zu können, ist mir eine besondere Freude. Aufbauend auf der Dresdner Stoffwechselschule gehört dieser Standort heute zu den führenden Forschungs- und Behandlungszentren endokriner Erkrankungen.
Ich freue mich darum sehr, Sie zu einem lebhaften Austausch bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen,
Professor Dr. Stefan R. Bornstein
Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik III sowie des Zentrums für Innere Medizin
Weitere Informationen sowie das vollständige Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer (PDF)