Behandlungsspektrum
Schwerpunkte der Patientenbetreuung
Die Poliklinik für Parodontologie betreut hauptsächlich Patienten mit Erkrankungen des Zahnfleisches(Gingiva) und des Zahnhalteapparates(Parodont). Die Entzündung des Zahnhalteapparates (Parodontitis) ist bei Erwachsenen eine der häufigsten Ursachen von Zahnverlust mit all seinen Konsequenzen. Neuere Untersuchungen zeigten allerdings auch, dass eine unbehandelte Parodontitis das Risiko für schwere Allgemeinerkrankungen wie Herzerkrankungen und Diabetes erhöhen kann.
Die Zähne und den Zahnhalteapparat bis ins hohe Alter gesund zu erhalten, muss aber kein Wunschtraum mehr bleiben.
Als Spezialisten auf dem Gebiet der Parodontologie möchten wir Sie deshalb über Möglichkeiten der Früherkennung, Vorbeugung und Behandlung dieser Erkrankung des Zahnhalteapperates informieren.
- Moderne Diagnostikverfahren (z.B. mikro-biologische Diagnostik)
- Prophylaxe einschließlich hand- und maschineninstrumenteller professioneller Zahnreinigung und Mundhygienetraining
- Behandlung von Entzündungen des Zahnfleisches (Gingivitis) und Zahnbettes (Parodontitis) einschließlich nicht-chirurgischer und chirurgischer Therapieverfahren.
- Medikamentöse Therapie (durch gezielt eingesetzte Medikamente)
- Mikrochirurgische Therapie (minimal- invasive Therapie)
- ästhetische Zahnfleischkorrekturen/ regenerative Parodontologie
- Entzündliche Erkrankungen des Zahnhalteapperates (Parodontitis)
- Risikobeurteilung, erstellen eines individuellen Profils zur präventiven Zahnerhaltung
Erkrankungen des Zahnhalteapparates
Gesundes Zahnfleisch
Gesundes Zahnfleisch hat eine blassrosa Farbe, füllt die Zahnzwischenräume aus und blutet bei mechanischer Beanspruchung (Zähneputzen, Essen) nicht. Die Zähne sind belagsfrei.
Entzündetes Zahnfleisch (Gingivitis)
Entzündetes Zahnfleisch ist gerötet, blutet leicht beim Zähneputzen oder Essen und kann geschwollen sein. Die Zähne sind mit bakteriellen und verfärbten Belägen behaftet.
![]() | ![]() | ![]() |
gesundes Zahnfleisch | Beläge | entzündetes Zahnfleisch |
Entzündetes Zahnbett (Parodontitis)
Die Parodontitis wird wie Gingivitis durch bakterielle Plaque (Zahnbelag) ausgelöst, einem zäh anhaftenden Biofilm. Hauptunterscheidungsmerkmal ist der bei der Parodontitis vorhandene, röntgenographisch nachweisbare Knochenabbau, während die vertieften Zahnfleischtaschen bei der Gingivitis durch die entzündliche Schwellung des Zahnfleisches zustande kommen.
Eine lang andauernde Gingivitis (Zahnfleischentzündung) kann auf den Kieferknochen, die Wurzelhaut und das Zement übergreifen. Die genauen Mechanismen sind noch nicht vollständig geklärt. Sowohl bei der Gingivitis als auch bei der Parodontitis werden aus dem Biofilm bakterielle Stoffwechsel- und Zerfallsprodukte freigesetzt, die Abwehrreaktionen des Körpers auslösen.
Das Ergebnis der Reaktion auf die Bakterien sind Zahnfleischbluten, Taschenbildung, Zurückgehen des Zahnfleischs und schließlich Lockerung und Verlust der Zähne.
![]() | ![]() | ![]() |
Parodontitis | Zahnverlust durch Parodontitis |
Vorbeugung und Therapie
Im Mittelpunkt der Vorbeugung und Behandlung von Gingivitis und Parodontitis steht die Entfernung der die Krankheiten verursachenden bakteriellen Beläge (Plaque) und des Zahnsteins. Die Behandlung umfasst mehrere Schritte.
Initial- oder Hygienephase
Professionelle Reinigung Ihrer Zähne durch unser Fachpersonal. Demonstration und Training individuell abgestimmter Maßnahmen der persönlichen Zahnreinigung (Zahnbürste, Zahnzwischenraumbürste Zahnseide) Politur der Zahnoberflächen
![]() | ![]() | ![]() |
Putztraining | professionelle Zahnreinigung |
Behandlung der Zahnfleischtaschen
Entfernung harter Auflagerungen und bakterieller Beläge aus der Zahnfleischtasche („geschlossen“) mit Hand und Schall oder durch einen chirurgischen Eingriff ("offen").
![]() | ![]() |
geschlossene Taschensäuberung | chirurgische Therapie |
Zusätzliche/Korrektive Maßnahmen
Im Bereich der plastisch- ästhetischen und regenerativen Parodontalchirurgie werden am Zahnfleisch verloren gegangene biologische Strukturen durch sehr sensitive mikrochirurgische Eingriffe regeneriert. Dadurch ist es möglich Gewebestrukturen zu transplantieren, zu verschieben, zu ersetzen und zu regenerieren.
- Regenerativ-chirurgische Maßnahmen zum Aufbau von verloren gegangenem Gewebe in der Zahnfleischtasche bei entsprechenden Voraussetzungen
- Deckung freiliegender Wurzeloberflächen bei entsprechenden Voraussetzungen
![]() | ![]() |
Regeneration mit Hilfe von speziellen bioaktiven Materialien |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Regeneration von verloren gegangenen Weichgeweben „Rote Ästhetik“ |
Nachsorge
Eine speziell auf jeden Patienten abgestimmte Prophylaxe, sog. Individualprophylaxe, sowie kontinuierliche Nachsorge schützt Ihre Zähne vor Karies und Parodontitis.
Ziel ist der dauerhafte Erhalt von Lebensqualität und Komfort.
Die regelmäßige und professionelle Reinigung sämtlicher Bereiche des Zahnes und der den Zahn angrenzenden Gewebestrukturen ist unerlässlich für den lebenslangen Erhalt der Zähne. Darüber hinaus sichert eine professionelle Zahnreinigung den dauerhaften Erfolg einer zahnärztlichen Behandlung, somit auch den Erhalt und die Funktionalität von Zahnersatz
Zeigen sich bei mir Anzeichen von Parodontitis?
Die Beantwortung folgender Fragen kann Ihnen helfen, mögliche Anzeichen einer Parodontitis zu erkennen:
- Blutet Ihr Zahnfleisch beim Zähneputzen, bei Berührung oder beim Essen harter Nahrung?
- Fühlt sich Ihr Zahnfleisch geschwollen an?
- Hat sich das Zahnfleisch zurückgezogen?
- Scheint es, dass Ihre Zähne länger geworden sind?
- Haben Sie Eiteraustritt zwischen Zahn und Zahnfleisch festgestellt?
- Hat sich die Stellung Ihrer Zähne in kurzer Zeit verändert?
- Fühlen Sie eine erhöhte Beweglichkeit Ihrer Zähne?
- Leiden Sie an Mundgeruch?
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantwortet haben, so kontaktieren Sie uns. Eine genaue Untersuchung wird herausstellen, ob eine Parodontitis-Behandlung bei Ihnen angezeigt ist.