- 2024-11-12T18:30:00+01:00
- 2024-11-12T23:59:59+01:00

Podiumsdiskussion: 35 Jahre danach: Bleibt die Mauer in den Köpfen?
Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Hendrik Berth
Benutzerspezifische Werkzeuge
Podiumsdiskussion u.a. mit Prof. Hendrik Berth
Prof. Dr. Hendrik Berth stellt im Rahmen der von der TU Dresden, Bereich Geistes- und Sozialwissenschaften, oganisierten Veranstaltungsreihe "Transformation Ost" Ergebnisse der Sächsischen Längsschnittstudie vor. Bereits seit 1987 dokumentiert die Sächsische Längsschnittstudie das Erleben der deutschen Wiedervereinigung bei einer identischen Gruppe Ostdeutscher. Die 34. Welle fand 2024 statt.
National Info Day des Projekts ProWell („Protecting the mental wellbeing of our children during and after public health emergencies“).
Essstörungen, insbesondere die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung, sind schwere psychische Erkrankungen, welche mit großem Leid sowohl für Betroffene als auch Angehörige und darüber hinaus auch oftmals mit bedrohlichen somatischen Folgeerkrankungen einhergehen. Eine adäquate Beratung und Behandlung Betroffener setzt somit meist eine berufsgruppenübergreifende spezialisierte Versorgung mit enger Kooperation zwischen allen Behandlungspartnern voraus. Die effiziente Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen aller Altersbereiche ist deshalb das zentrale Anliegen des Netzwerks Essstörungen Sachsen (NESSA), eine enge und gute Zusammenarbeit mit anderen Behandlern und Berater*innen ist unser Wunsch.
Essstörungen, insbesondere die Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und die Binge-Eating-Störung, sind schwere psychische Erkrankungen, welche mit großem Leid sowohl für Betroffene als auch Angehörige und darüber hinaus auch oftmals mit bedrohlichen somatischen Folgeerkrankungen einhergehen. Eine adäquate Beratung und Behandlung Betroffener setzt somit meist eine berufsgruppenübergreifende spezialisierte Versorgung mit enger Kooperation zwischen allen Behandlungspartnern voraus. Die effiziente Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen aller Altersbereiche ist deshalb das zentrale Anliegen des Netzwerks Essstörungen Sachsen (NESSA), eine enge und gute Zusammenarbeit mit anderen Behandlern und Berater*innen ist unser Wunsch. Seien Sie ganz herzlich zu fachlichem Austausch und Kooperation beim 1. Workshop für Mitarbeiter*innen von Beratungsstellen eingeladen. Zur Anmeldung gelangen Sie über unten stehenden Link.
Christin Bohl und Hendrik Berth von der Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie geben Einblicke in ihre Forschungsergebnisse.