Weitere Mitarbeiter

Dr. phil. Dipl. Psych. Andrea Keller
Leiterin Allgemeine psychotherapeutische Tagesklinik
Telefon 0351 458-5919 E-Mail
Andrea Keller hat in Freiburg Psychologie studiert, in Heidelberg promoviert. Sie arbeitet seit Anfang der 90er Jahre psychotherapeutisch in Kliniken in Freiburg, Bad Pyrmont, Heidelberg und seit 1998 in Dresden, wo sie die Tagesklinik der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik leitet.

Prof. Dr. med. Martin Siepmann
Telefon: 0351 458- 2070 E-Mail
Martin Siepmann hat an der Freien Universität Berlin Medizin studiert und promoviert und an der TU Dresden habilitiert. Er ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie, Neurologie und klinische Pharmakologie und leitet die Psychosomatische Klinik Bad Neustadt. Er und sein Team untersuchen autonome Funktionen und psychophysiologische Therapieverfahren wie Herzratenvariabilitätsgestütztes Biofeedbacktraining.

Dr. rer. nat. Damaris Bäumler
E-Mail Publikationen
Damaris Bäumler hat in Dresden Psychologie studiert und im Fachbereich der Biopsychologie an der Technischen Universität Dresden promoviert. Sie ist seit 2014 an der DGVT in Dresden in Ausbildung zur psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie). Seit Anfang 2015 arbeitet sie in der Tagesklinik der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden und forscht zum Thema Schemata, Beziehungszufriedenheit und Therapieerfolg.

Dipl.-Psych. Jana Henker
Jana Henker hat in Dresden Psychologie studiert und an der Institutsambulanz der TU Dresden ihre Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin absolviert. Von 2005 bis 2008 arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie unter der Leitung von Prof. Dr. H.-U. Wittchen in der CANDIS-Studie. Mit dem Studienteam entwickelte und erprobte sie eine Modulare Therapie für Cannabisstörungen. Seit 2011 ist sie als Psychotherapeutin in der Tagesklinik der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik, mit dem Schwerpunkt Borderline-Störung tätig. Neben Zusatzqualifikationen in der Dialektisch-Behavioralen Therapie bildet sie sich aktuell in schematherapeutischen Behandlungsmethoden weiter. Eigene wissenschaftliche Untersuchungen befassen sich mit der Anwendbarkeit des schematherapeutischen Konzeptes bei Somatoformen Störungen.