Benutzerspezifische Werkzeuge

Psychosomatische Poliklinik und Spezialambulanzen

Liebe Patient*innen,

unsere Poliklinik bietet Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen eines diagnostischen Gespräches zu erfahren, welche psychischen und psychosomatischen Probleme oder Erkrankungen bei Ihnen vorliegen und welche Form der Behandlung in Ihrem Fall notwendig ist. Sie bekommen eine erste Orientierung und wissen, welche weiteren Schritte notwendig sind, damit es Ihnen wieder besser geht. Neben einem psychotherapeutischen Gespräch bieten wir ärztliche Beratung.

Psychosomatische Poliklinik und Spezialambulanzen

Wenn Sie unter körperlichen oder psychischen Symptomen leiden, die Sie und Ihre Behandelnden nicht einordnen können, so können wir in einem diagnostischen Gespräch gemeinsam mit Ihnen mögliche psychosomatische Zusammenhänge und Therapieoptionen erarbeiten. An unsere Psychosomatische Ambulanz können sich auch Menschen mit Migrationshintergrund wenden.

Was erwartet Sie im Erstkontakt in unserer Poliklinik?

Sie werden gebeten, Fragen zu folgenden Bereichen zu beantworten, damit wir Ihre Probleme besser einordnen können:

  • Aktuelle Symptomatik und deren Entwicklung
  • Aktuelle Lebenssituation
  • Frühere und aktuelle Erkrankungen
  • Aktuelle Medikation
  • Lebensgeschichte
  • Frühere und aktuelle Therapien

In indizierten Fällen behandeln wir Sie im Rahmen der vor- und nachstationären Versorgung mit Einzel- und Gruppenpsychotherapie. Im Rahmen der Akutsprechstunde bieten wir kurzfristige Krisengespräche bei Lebenskrisen an.

Unsere Spezialambulanzen

Ambulanz für Angst- und Zwangserkrankungen
Falls Sie unter Angst- und Paniksymptomen oder unter Zwangshandlungen und / oder -gedanken leiden, die Sie in Ihrer Alltagsgestaltung beeinträchtigen, leiten wir entsprechende ambulante oder (teil-) stationäre Therapien ein.

Ambulanz für Borderlinepersönlichkeitsstörungen
Sollten Sie sich unerwartet und impulsiv verhalten, ohne Berücksichtigung von Konsequenzen, eine Tendenz zu Konflikten und zu Streitigkeiten haben, Schwierigkeiten haben, Ihre Ziele zu verfolgen oder diese nicht kennen, unter Stimmungsschwankungen leiden, sich unsicher über Ihr Selbstbild sein, anhaltende Gefühle von Leere verspüren, sich in irgendeiner Form selbstverletzen oder damit drohen, sich immer wieder in intensiven, aber instabilen Beziehungen mit emotionalen Krisen befinden, unterstützen wir Sie, geeignete Hilfe zu bekommen.

Ambulanz für Essstörungen
Wenn Sie unter einer Essstörung leiden, begleiten wir Sie nach einem Erstgespräch, medizinischer Diagnostik und bei entsprechender Indikation, bis Sie eine ambulante oder (teil-) stationäre Therapie erhalten und bieten nachstationär Hilfe bei der Rückkehr in den Alltag.

Ambulanz für Somatoforme Störungen
Sollten Sie unter körperlichen Beschwerden ohne erkennbare Ursache oder unter Krankheitsängsten leiden, kann ein diagnostisches Erstgespräch in dieser Ambulanz erfolgen und die Empfehlung für eine weiterführende Therapie ausgesprochen werden.

Wenn Sie sich als ausgepowert, müde, lustlos empfinden, Schwierigkeiten haben, Ihrer beruflichen Tätigkeit nachzukommen und sich wie in einem „Hamsterrad“ fühlen, vereinbaren Sie einen Termin in der Burnout Sprechstunde.

Wenn Sie unter psychischen Beschwerden in der Schwangerschaft und nach der Geburt leiden, können Sie sich in unserer Mutter-Kind-Ambulanz vorstellen.

Die Psychosomatische Sprechstunde chronischer Unterleibsschmerz steht allen Frauen mit chronischen Unterleibsbeschwerden und / oder Endometriose offen. Da chronische Unterbauchschmerzen, wie sie z.B. bei Endometriose auftreten können, das Wohlbefinden und die Lebensqualität wesentlich beeinflussen, bieten wir Ihnen psychologische Diagnostik und Beratung an und vermitteln je nach Indikation in weiterführende Therapien.

Kontakt, Information und Anmeldung

Psychosomatische Poliklinik und Spezialambulanzen
0351 458-2070