Benutzerspezifische Werkzeuge

Forschungsbereich: Klinische Psychopharmakologie

Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Bauer

Die Arbeitsgruppe Klinische Psychopharmakologie führt in Zusammenarbeit mit öffentlicher Forschungsförderung und pharmazeutischer Industrie Studien zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Psychopharmaka durch. Insbesondere werden neuere Antidepressiva, atypische Neuroleptika, Phasenprophylaktika, Medikamente zur Entzugsbehandlung und Rückfallverhütung bei Abhängigkeitserkrankungen (Alkohol, Drogen und Nikotin) und Medikamente bei dementiellen Erkrankungen geprüft.

Des Weiteren sollen bereits auf dem Markt befindliche Medikamente hinsichtlich neuer psychiatrischer Indikationen untersucht werden (z.B. Schilddrüsenhormone bei psychiatrischen Erkrankungen). Ein besonderes Augenmerk richtet die Arbeitsgruppe dabei auf der Entwicklung neuer Therapiestrategien und Behandlungsalgorithmen, z.B. bei therapieresistenten Patienten. Hier kooperiert die Gruppe eng mit der Arbeitsgruppe Affektive Störungen, der Arbeitsgruppe Suchterkrankungen und der Arbeitsgruppe Gerontopsychiatrie und Kognition.

Diese Studien werden sowohl in ambulanten als auch in stationären Einrichtungen der Klinik durchgeführt. Hierzu wurde das Klinische Studienzentrum (KSZ) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gegründet um eine intensive medizinische Überwachung für die Durchführung auch komplexer Studienprotokolle bei Patienten und Probanden zu gewährleisten.

Klinisches Studienzentrum

Um Erkrankungen besser behandeln zu können müssen neue Behandlungsstrategien und Medikamente entwickelt und geprüft werden. Dies geschieht unter strengen rechtlichen Regeln im Rahmen von klinischen Studien. In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Planung und Durchführung solcher Studien beträchtlich gestiegen. Um diesem hohen qualitativen Anspruch gerecht zu werden wurde das Klinische Studienzentrum (KSZ) an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie gegründet. Das KSZ verfügt über qualifizierte und geschulte Mitarbeiter (Prüfärzte/innen und Studienassistenten/innen) die bei allen Schritten der Planung und Durchführung klinischer Studien beteiligt sind. Dabei arbeiten wir eng mit allen Mitarbeitern der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie zusammen. Somit ist eine effektive und qualitativ hochwertige Durchführung klinischer Studien für alle Indikationsgebiete der Psychiatrie gewährleistet.

Forschungsprojekte

H6L-MC-LFAN (Lilly): Phase III Einfluss der γ-Sekretase-Hemmung auf das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit: LY450139 im Vergleich zu Placebo

Lu 12450A (Lundbeck): Phase III “A randomised, double-blind, parallel-group, fixed dose study exploring the efficacy and safety of Lu AE58054 as augmentation therapy to risperidone in patients with schizophrenia”

SECIM AFX-01: Safety and Efficacy of cimicoxib, a selective COX-2 inhibitor, in combination with sertraline compared to sertraline combined with placebo in treatment of major depression

311741 – PET-Studie (Bayer Schering Pharma): Phase II An open-label, non-randomized, multi-center study to optimize image assessment and evaluate the efficacy and safety of BAY 94-9172 (ZK 6013443) positron emission tomography (PET) for the detection/exclusion of cerebral amyloid beta in patients with probable Alzheimer’s disease compared to healthy volunteers

Psychoedukation –IIT (F1D-SB-O294 unterstützt von Lilly): Effektivität von Gruppenpsychoedukation und elektronischem Tagebuch bei bipolarer Störung – eine multizentrische, randomisierte, kontollierte Studie

Prodromalsymptome bei bipolaren Störungen und Erfassung von beglei ten den/ zugrundeliegenden Persönlichkeitseigenschaften:

Publikationen

  1. Kirchheiner J, Nickchen K, Sasse J, Bauer M, Roots I, Brockmöller J.
    A 40-basepair VNTR polymorphism in the dopamine transporter (DAT1) gene and the rapid response to antidepressant treatment. The Pharmacogenomics Journal 7:48-55 (2007)
  2. Adli M, Hollinde DL, Stamm T, Wiethoff K, Tsahuridu M, Kirchheiner J, Heinz A, Bauer M. Response to lithium augmentation in depression is associated with the GSK3B -50T/C single nucleotide polymorphism. Biol Psychiatry Jul 10; [Epub ahead of print] (2007)
  3. Bauer M, Bschor T, Pfennig A, Whybrow PC, Angst J, Versiani M, Möller HJ.
    World Federation of Societies of Biological Psychiatry (WFSBP) Guidelines for biological treatment of unipolar depressive disorders in primary care. World J Biol Psychiatr 8:67-104 (2007)
  4. Crossley NA, Bauer M. Acceleration and augmentation of antidepressants with lithium for depressive disorders: Two meta-analyses of randomized controlled trials. J Clin Psychiatry 68:935-940 (2007)
  5. Perahia DGS, Pritchett YL, Kajdasz DK, Bauer M, Jain R, Russell JM, Walker DJ, Spencer KA, Froud DM, Raskin J, Thase ME. A Randomized, double-blind comparison of duloxetine and venlafaxine in the treatment of patients with major depressive disorder. J Psychiatr Res Apr 17; [Epub ahead of print] (2007)
  6. Bschor T, Bauer M. Efficacy and mechanisms of action of lithium augmentation in refractory major depression. Curr Pharmaceutical Design 12: 2985-2992 (2006)
  7. Krebs M, Leopold K, Hinzpeter A, Schaefer M. Current schizophrenia drugs: efficacy and side effects. Expert Opin Pharmacother. 7(8): 1005-16 (2006)
  8. Krebs M, Leopold K, Hinzpeter A, Schaefer M. Neuroprotective agents in schizophrenia and affective disorders. Expert Opin Pharmacother. 7(7): 837-47 (2006)
  9. Adli M, Bauer M, Rush AJ. Algorithms and collaborative-care systems for depression: Are they effective and why? A systematic review. Biol Psychiatry 59:1029-1038 (2006)
  10. Bauer M, Rasgon N, Grof P, Glenn T, Lapp M, Marsh W, Munoz R, Suwalska A, Baethge C, Bschor T, Alda M, Whybrow PC. Do antidepressants influence mood patterns? A naturalistic study in bipolar disorder. Eur Psychiatry 21:262-269 (2006)

Kooperationen

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Charité Campus Mitte, Universitätsklinikum Berlin