Benutzerspezifische Werkzeuge

Ambulantes Behandlungsangebot

Die Psychiatrische Poliklinik untergliedert sich in die Bereiche Hochschulambulanz (HSA) und Psychiatrische Institutsambulanz (PIA). Die gesetzlichen Rahmenbedingungen werden im § 118 SGB V festgelegt.

Die Hochschulambulanz (HSA) umfasst die Betreuung von Patient*innen im Kontext spezialisierter Hochschulmedizin, Forschung und Lehre.

In der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) werden Patient*innen mit schweren akuten, chronischen bzw. chronisch rezidivierenden Verläufen psychischer Erkrankungen behandelt. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden, hält die PIA ein multiprofessionelles Team vor, bestehend aus der psychiatrischen Pflege, dem ärztlichen Dienst, Psychologischen Psychotherapeut*innen, dem Sozialdienst sowie Ergotherapeut*innen.

 

Behandlungsschwerpunkte

  • Affektive Erkrankungen (Manie/Depression)
  • Substanzabhängigkeit mit Begleiterkrankungen oder hohem Rückfallrisiko
  • Gerontopsychiatrische Erkrankungen
  • Psychosen
  • Psychiatrische Erkrankungen junger Menschen
  • Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Postpartalzeit

Behandlungsangebote

  • Klinisch-psychiatrische und apparative Diagnostik
  • Testdiagnostik (Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik)
  • Psychopharmakotherapie
  • Psychotherapie (Einzel- und Gruppentherapie)
  • Psychosoziale Therapie
  • Psychiatrische Fachpflege
  • Ergotherapie
  • Psychoedukation
  • Beratung von Angehörigen
  • Neurostimulation (EKT, tDCS, Neurofeedback)
  • neue Therapieansätze in Zusammenarbeit mit dem Studienzentrum

Es besteht derzeit eine sehr hohe Nachfrage zur ADHS-Diagnostik für Erwachsene, die unsere Kapazitäten übersteigt. Eine Neuanmeldung zur ADHS-Diagnostik oder Behandlung ist daher aktuell nicht möglich. Über Änderungen informieren wir Sie an dieser Stelle. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Allgemeine PIA-Sprechstunde / Sozialpsychiatrie

Behandelt werden ambulante Patient*innen mit allen psychiatrischen Erkrankungsbildern.

Tracks

Organisiert ist die Ambulanz in sogenannten „Tracks“. Der aus dem Englischen stammende Begriff „Track“ bedeutet so viel wie „Behandlungs-Einheit“. Ein multiprofessionelles Expertenteam ist jeweils für einen Track zuständig. Es findet eine sektorübergreifende Verzahnung der ambulanten Therapiebausteine mit denen von Station oder Tagesklinik statt. Entsprechend der Patientenbedürfnisse können so individuell angepasste Behandlungsangebote unterbreitet und stationäre Aufnahmen reduziert werden. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit, die Angebote mehrerer Tracks zu nutzen. Gleichbleibende Ansprechpartner sollen die Behandlungskontinuität für den Patienten sicherstellen. Ein weiterer Ausbau des Tracksystems mit den entsprechenden Vernetzungen zu den Stationen und Tageskliniken ist nach Umzug in den Neubau (ca. Mitte 2026) geplant. Folgende ambulante Angebote der Tracks sind etabliert:

Track Akut- und Konsiliarpsychiatrie

  • Akutvorstellungen: Menschen mit akuten psychischen Symptomen (z.B. akuten Suizidgedanken) können sich während der Ambulanzöffnungszeiten bei uns vorstellen. Um vorherige Ankündigung unter Tel.: 0351 458-2797 wird gebeten. Ab 16 Uhr (Freitag ab 15 Uhr) und am Wochenende/Feiertag erfolgen die Akutvorstellungen beim diensthabenden Arzt auf Station PSY-S1 (Tel. 0351 458-2662).
  • Konsildienst: Der Konsildienst der Klinik versorgt auf Anforderung Patient*innen anderer Kliniken auf dem Campus des UKD, die einer psychiatrischen Mitbehandlung bedürfen. Typische Fragestellungen sind z.B. die Einschätzung einer suizidalen Gefährdung oder Empfehlungen für Entzugsbehandlungen bei Substanzkonsumstörungen. Organisatorisch ist der Konsildienst der Ambulanz zugeordnet.

Track Allgemein- und Sozialpsychiatrie

  • Allgemeine PIA-Sprechstunde: Behandelt werden ambulante Patient*innen mit allen psychiatrischen Erkrankungsbildern.
  • Hochschulambulanz 

Track Junge Menschen, Diagnostik und Prävention

  • Ambulanz für junge Menschen (u.a. entwicklungsspezifische Angebote an der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendpsychiatrie)
  • Walk-in Ambulanz: Menschen, die bislang ohne fachspezifische Behandlung sind und sich in schwierigen, jedoch nicht akuten psychischen Situationen befinden, können sich dienstags in der Zeit von 9:00 bis 10:30 Uhr ohne vorherige Anmeldung in der Walk-in Ambulanz der Psychiatrischen Institutsambulanz vorstellen („offene Sprechstunde“).

Track Frauen und Peri-/Postpartale Psychiatrie

Track Gerontopsychiatrie und -psychotherapie

  • Universitäts DemenzCentrum (UDC) ("Gedächtnissprechstunde" mit den Schwerpunkten: Demenzdiagnostik, Delirnachsorge, Verhaltensstörungen bei Demenzerkrankungen, frontotemporale Demenzerkrankungen)
  • Spezialambulanz für Menschen in höherem Lebensalter

Track Affektive Erkrankungen

  • Ambulanz für therapierefraktäre affektive Erkrankungen (u.a. Therapie mit Ketamin)

Track Abhängigkeitserkrankungen

Track Psychotische Erkrankungen


In Planung befinden sich u.a. folgende Projekte:

  • Ambulante Intensivbehandlung in der PIA (AMBI)
  • Stationsäquivalente Behandlung (StäB)

Ambulanzleitung

  • Prof. Dr. med. Jörn Conell (Geschäftsführender Oberarzt)
  • Dr. rer. medic. Dipl.-Psych. Dirk Ritter (Stellv. Ltd. Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut)
  • Ramona Hartmann (Stationsleitung Ambulanz)

Terminvereinbarung Psychiatrische Ambulanz

  • Tel. 0351 458-2797 (außerhalb der Sprechzeiten und wenn alle Mitarbeiter*innen im Gespräch sind, ist ein Anrufbeantworter geschaltet)
  •  

Sprechzeiten Psychiatrische Ambulanz

  • Mo bis Do: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 16:00 Uhr
  • Fr: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

 Anmeldung Universitäts DemenzCentrum