Krebszentrum am Universitätsklinikum Dresden (UCC) bleibt einziges „Onkologisches Spitzenzentrum“ der neuen Bundesländer
„Das Votum der international anerkannten Experten für die weitere Förderung unseres Krebszentrums als ‚Onkologisches Spitzenzentrum‘ ist ein klarer Beleg dafür, dass es uns gelungen ist, die Versorgung der Krebspatienten kontinuierlich auf höchstem Niveau sicherzustellen. Ein wesentlicher Teil dieses Erfolgs ist, dass sich das Team des Zentrums nie auf den Lorbeeren ausgeruht hat, sondern sich kontinuierlich weiterentwickelt und sich immer wieder neuen Herausforderungen stellt“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Dresdner Uniklinikums. Das Universitäts KrebsCentrum Dresden (UCC) ist seit 2015 Teil des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Dresden, das vom Bund und dem Land Sachsen gefördert wird. Gemeinsamer Anspruch von NCT und UCC ist es, Forschung und Krankenversorgung so eng wie möglich zu verknüpfen. Dadurch erhalten Krebspatienten in Dresden eine Behandlung auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Gleichzeitig werden Fragen aus dem Klinikalltag direkt ins Labor zurückgespiegelt. Die patientennahe Forschung unter dem Dach des NCT vereint die Stärken der vier Trägerinstitutionen – Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Universitätsklinikum Dresden, Medizinische Fakultät der TU Dresden und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR). „Die weitere Förderung des UCC durch die Deutsche Krebshilfe ist an die klare Forderung geknüpft, die bereits enge Verbindung von Forschung und Krankenversorgung am Dresdner Standort weiter zu vertiefen. Dieser Wandel spiegelt die aktuellen Entwicklungen in der Versorgung der Krebspatienten wider. Zum einen entsteht derzeit der Neubau des NCT Dresden, der wie das NCT/UCC-Portalgebäude räumlich beide Bereiche verbindet. Neben Laboratorien und einem Operationssaal der Zukunft wird der NCT-Neubau auch über Behandlungsräume für Patienten aus der Region und der gesamten Bundesrepublik verfügen. Zum anderen arbeiten wir intensiv am Ausbau der personalisierten Medizin. Dazu bedarf es der wissenschaftlichen Expertise der am NCT Dresden beteiligten Helmholtz-Zentren – Deutsches Krebsforschungszentrum und Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf. Das sind die besten Voraussetzungen für eine Symbiose von Krankenversorgung und Forschung“, sagt Prof. Martin Bornhäuser. Der Hämatologe ist neben seiner Tätigkeit als Direktor der Medizinischen Klinik I auch Direktor des Universitäts KrebsCentrums und Geschäftsführender Direktor am NCT Dresden.
Zufriedenheit von Patienten und Ärzten erreicht Spitzenwerte
Seit seiner Gründung folgt das Krebszentrum am Universitätsklinikum einer konsequenten Qualitätspolitik. Dies spiegelt sich nicht nur in der Zertifizierung nach den Anforderungen der Deutschen Krebsgesellschaft wider, sondern auch im Aufbau von organspezifischen Zentren. Unter dem Dach des Krebszentrums gibt es mit dem Hauttumorzentrum, dem Viszeralonkologischen Zentrum, dem Neuroonkologischen Zentrum, dem Prostatakarzinomzentrum sowie dem Gynäkologischen Krebszentrum und dem Regionalen Brustzentrum Dresden insgesamt sechs von den jeweiligen Fachgesellschaften zertifizierte Organzentren. Diese Strukturen sorgen für eine qualitätsvolle wie sichere Versorgung der Krebspatienten. Das bestätigen auch Patienten und einweisende Ärzte dem Zentrum. Entsprechende Erhebungen aus dem vergangenen Jahr belegen dieses Urteil: Im Vergleich zur Befragung aus dem Jahr 2014 ist die Zufriedenheit der Patienten weiter gestiegen. 90 Prozent der Befragten würden sich wieder für eine Behandlung im Krebszentrum entscheiden und genauso viele Patienten das universitäre Krebszentrum weiterempfehlen. Auch ein sehr großer Anteil der einweisenden Ärzte ist mit der Versorgung ihrer Patienten in dem Zentrum zufrieden. 96 Prozent der befragten Ärzte sagen, dass sie weiterhin Patienten in das Krebszentrum am Universitätsklinikum Dresden überweisen werden und es anderen Kollegen weiterempfehlen.
Mission Onkologisches Spitzenzentrum
Eine interdisziplinäre Versorgung von Krebspatienten auf höchstem Niveau sicherstellen sowie die Weiterentwicklung von Krebsforschung und -medizin voranbringen – dieses Ziel verfolgt die Deutsche Krebshilfe mit den von ihr geförderten Onkologischen Spitzenzentren. Neben dem Dresdner Krebszentrum unterstützt die Deutsche Krebshilfe derzeit bundesweit 12 weitere Onkologische Spitzenzentren (Comprehensive Cancer Centers). Sie befinden sich in Berlin, Essen, Frankfurt am Main, Freiburg, Hamburg, Heidelberg, Köln/Bonn, Mainz, München, Tübingen-Stuttgart, Ulm und Würzburg.
Grundvoraussetzungen für Onkologische Spitzenzentren sind unter anderem eine zentrale Anlaufstelle für Krebspatienten sowie Tumorkonferenzen, ein interdisziplinäres Behandlungsangebot nach aktuellen medizinischen Leitlinien, ein modernes Qualitätssicherungssystem sowie innovative Forschungsaktivitäten. In diesen Comprehensive Cancer Centers sollen Krebspatienten umfassend und qualitätsgesichert versorgt sowie psychosozial begleitet werden. Die Deutsche Krebshilfe startete ihr Förderprogramm „Onkologische Spitzenzentren“ im Jahr 2007 mit dem Ziel, die Krebsmedizin bundesweit stetig zu verbessern und auf ein hohes Niveau zu bringen. Zusammen mit weiteren von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierten Onkologischen Zentren und Organkrebszentren bilden die Spitzenzentren ein umfassendes Netzwerk der onkologischen Versorgung, das dazu beiträgt, dass Krebspatienten in Deutschland flächendeckend nach einheitlichen hohen Qualitätsstandards behandelt werden. „In den vergangenen zehn Jahren haben wir somit die Grundlagen für eine flächendeckende, strukturierte, leistungsfähige und zukunftsorientierte Patientenversorgung in Deutschland geschaffen“, erläutert der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krebshilfe, Gerd Nettekoven. „Dieses hohe Niveau der Patientenversorgung ist jedoch nur durch erhebliche Mehrleistungen der Zentren möglich, die weit über eine Regelkrankenversorgung hinausgehen und daher mit einem erheblichen finanziellen Mehraufwand in den Zentren verbunden sind. Unsere Förderung deckt nur einen Teil dieser Mehrleistungen ab. Wir haben dies kürzlich durch ein unabhängiges Gutachten ermitteln lassen“. Im Nationalen Krebsplan sei die Bedeutung zertifizierter Versorgungsstrukturen als essenziell für die Weiterentwicklung der onkologischen Versorgungsstrukturen und der Qualitätssicherung hervorgehoben und somit in der Gesundheitspolitik platziert. „In Zukunft wird es darum gehen, die Finanzierung dieser Strukturen adäquat und geregelt – auch durch die Krankenkassen – sicherzustellen“, so Nettekoven.
Weitere Informationen
www.krebscentrum.de – Website des Universitäts KrebsCentrums Dresden
www.nct-dresden.de – Webseite des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Standort Dresden
www.krebshilfe.de – Website der Deutschen Krebshilfe e.V.
www.ccc-netzwerk.de – Website des Netzwerks der Onkologischen Spitzenzentren
Kontakt
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Universitäts KrebsCentrum
Direktor: Prof. Dr. med. Martin Bornhäuser
Tel. 0351 458-41 90
E-Mail: martin.bornhaeuser
http://krebscentrum.uniklinikum-dresden.de