Neue Chirurgische Notaufnahme öffnet am Universitätsklinikum
Mit der Chirurgischen Notaufnahme geht nun der letzte große Abschnitt im neuen Operativen Zentrum Haus 32 in Betrieb. „Als Maximalversorger bieten wir Spitzen- und Notfallmedizin auf höchstem Niveau – und das ab sofort in Räumen, die in Bezug auf die Ausstattung wie auch die räumliche Struktur dem neuesten Stand entsprechen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Uniklinikums. „Damit ist das Dresdner Uniklinikum in den kommenden Jahren für die Herausforderungen der Notfallmedizin und der Patientenversorgung gut gerüstet“, sagt Katrin Erk, neuer Kaufmännischer Vorstand am Uniklinikum. Am
1. Juni hat sie die Geschäfte übernommen und lernt nun alle Bereiche des Klinikums und die Mitarbeiter kennen. „Mit dem neuen Standort in Haus 32 stehen nun doppelt so viele Behandlungsplätze sowie kurze Wege für noch schnellere Behandlungsoptionen zur Verfügung“, ergänzt der ärztliche Leiter der Chirurgischen Notaufnahme, Privatdozent (PD) Dr. Christian Kleber.
„Der Schwerpunkt in der Notaufnahme liegt vor allem auf der Schwerstverletztenversorgung im Rahmen des überregionalen Traumazentrums”, so PD Dr. Kleber. Behandelt werden Krankheitsbilder aller chirurgischen Fachdisziplinen: Viszeralchirurgie, Unfallchirurgie, Kinderchirurgie bis zur Neurochirurgie. Um den unterschiedlichen Ansprüchen eines so breiten Behandlungsspektrums besser gerecht zu werden, setzen die Mediziner auf das sogenannte Manchester-Triage-System. Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Verfahren zur Ersteinschätzung der Patienten in der Notaufnahme, so dass eine Differenzierung nach dem Grad der Schwere der Verletzung und Erkrankung möglich wird. Mit dem System ist es viel einfacher und transparenter, die Behandlungsprioritäten einzuschätzen. „Wir erkennen dadurch viel schneller, bei welchen Patienten die Verletzungen so schnell es geht behandelt werden müssen“, sagt Katja Mühle, die als Funktionsbereichsleiterin der Chirurgischen Notaufnahme des Uniklinikums viele Fäden in der Hand hält. Für die Patienten wird die Kategorisierung durch eine räumliche Trennung bemerkbar, die zusätzlich durch eine unterschiedliche und alltagsverständliche Farbgebung verdeutlicht wird. Die Patientengruppen kommen dabei nicht miteinander in Kontakt, was eine effiziente, sorgfältige und der Verletzung angemessene Behandlung ermöglicht. Im großzügigen Wartebereich mit 64 Plätzen können die Patienten über einen Monitor sehen, wie lange sie sich noch gedulden müssen.
Kurze Wege und modernste Ausstattung
Die neue Raumstruktur geht einher mit dem Prinzip der kurzen Wege. Ein Aspekt dabei betrifft die Luftrettung, die in der Notfallchirurgie eine mitunter lebensentscheidende Rolle spielt. Zwar befindet sich der Hubschrauberlandeplatz weiterhin auf dem Dach des benachbarten Hauses 59. Über eine Brücke sind die beiden Gebäude direkt miteinander verbunden, so dass die Patienten vom Landeplatz aus über einen Fahrstuhl direkt in den Schockraum gebracht werden können. „Bisher haben wir die Patienten noch durch die Gänge schieben müssen“ sagt Dr. Anne Osmers, geschäftsführende Leiterin der Chirurgischen Notaufnahme. Die Anordnung von mehreren getrennten Behandlungs- beziehungsweise Überwachungsplätzen direkt am administrativen Stützpunkt der Chirurgischen Notaufnahme bietet zudem sowohl den Patienten das Gefühl der Betreuung als auch dem Pflegepersonal die Sicherheit der notwendigen Überwachung der Patienten. Verbessert hat sich auch die Wegeführung generell. Konnten am alten Standort nur die Teams aus zwei Rettungswagen parallel die Patienten dem Team der Chirurgischen Notaufnahme übergeben, gibt es im Haus 32 insgesamt sieben Stellplätze für die Fahrzeuge. Die Rettungswagen können eigenständig an- und abfahren, ohne dass ein parallel agierendes Fahrzeug rangieren muss.
Die medizintechnische Ausstattung der neuen Notaufnahme entspricht höchsten Standards. Zur Behandlung von Schwerverletzten und akuten Notfällen mit Lebensgefahr stehen unter anderem zwei speziell ausgestattete Schockräume für schwerverletzte und polytraumatisierte Patienten zur Verfügung. Einer dieser Reanimierungsräume hat eine Doppelfunktion und kann im Bedarfsfall schnell und unkompliziert in einen Not-Operationssaal verwandelt werden. Für die Radiologie steht ein Computertomograf im Raum direkt neben dem Schockraum. „Für Polytraumen ist die Computertomografie das entscheidende bildgebende Verfahren“, sagt Dr. Anne Osmers. Am alten Standort wurden Patienten nach der Erstsichtung erst in die Radiologie gebracht, um Aufnahmen am Computertomograf zu machen.
Schnelle Umstellung auf Katastrophenbetrieb
Ein wichtiger Aspekt bei der Planung war die Möglichkeit, im Katastrophenfall die Chirurgische Notaufnahme der jeweiligen Situation anzupassen. Dies war in Haus 58 nicht möglich. „Angesichts der allgemeinen Sicherheitslage sowie der Zunahme von Massenunfällen und Katastrophen wollten wir uns ganz bewusst für diese Fälle wappnen, um der Lage schnell und so gut es geht Herr zu werden“, sagt PD Dr. Kleber. Die Umstellung der Notaufnahme auf einen solchen Extremfall wurde dabei so konzipiert, dass der reguläre Betrieb weiterlaufen kann. Neu integriert ist etwa eine Dekontaminationseinheit und ein eigener Zugang für die Katastrophenopfer durch eine Schleuse, so dass eventuell infizierte Patienten mit den regulären Patienten nicht in Kontakt kommen. Auch die Einsatzleitung für die Bewältigung der Katastrophe wird zukünftig von einem eigenen Raum im Haus 32 gesteuert. Wie dies im Ernstfall funktioniert, wurde im Januar bei einer großangelegten Übung im Haus 32 zusammen mit Rettungsdiensten und Polizei trainiert.
Interdisziplinarität hat Methode
Ein weiteres wichtiges, handlungsleitendes Prinzip bei der Planung war die Einbeziehung der jeweiligen Fachdisziplinen, deren Mitarbeiter die in der Notfallambulanz aufgenommen Patienten weiter versorgen. Diese Interdisziplinarität hat Methode am Universitätsklinikum Dresden. In enger Abstimmung mit dem UniversitätsCentrum für Gesundes Altern wurde beispielsweise ein abgeschirmter Raum für die Behandlung geriatrischer Patienten geschaffen. „Die psychosoziale Nachsorge hat bei uns eine hohe Priorität. Wir betrachten das Thema mit größter Sorgfalt“, sagt PD Dr. Kleber. Natürlich verlangt auch die Behandlung von Kindern eine hohe Sensibilität. Um diese zu gewährleisten, setzt man im neuen Haus 32 auf separate Bereiche für die Kinder- und Erwachsenennotfallchirurgie.
Kontakt für Journalisten
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
PD Dr. med. Christian Kleber
Ärztlicher Leiter der Chirurgischen Notaufnahme
christian.kleber
Dr. med. Anne Osmers
Geschäftsführende Leiterin der Chirurgischen Notaufnahme
anne.osmers
Holger Ostermeyer
Pressesprecher
Tel. 0351 458-41 62
pressestelle