Benutzerspezifische Werkzeuge

Willkommen

Willkommen

Herzlich Willkommen,

RABundschuh2024die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des Universitätsklinikums Dresden bietet das gesamte Spektrum der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie auf höchstem Niveau an, darunter auch besondere Verfahren, welche nur an einigen wenigen Zentren verfügbar sind – ganz im Sinne des Leitbildes des Universitätsklinikums „Dresdner Spitzenmedizin. In der Gegenwart. Für die Zukunft“.

Dabei arbeiten wir natürlich eng mit den anderen Kliniken und Instituten des Universitätsklinikums Dresden zusammen. Bei der Diagnostik und Therapie von Tumorerkrankungen sind wir Bestandteil des Universitäten Tumorzentrums Dresden (UCC Dresden) sowie des Nationalen Tumorzentrums (NCT) Dresden.

Als Universitätsklinik ist auch die Erforschung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Verfahren ein wichtiger Teil unserer Arbeit. Hierzu gehört die Entwicklung neuer Verfahren im Labor, aber auch die Durchführung von klinischen Studien, welche auch unseren Patienten zu Gute kommen. Dies geht natürlich auch Hand in Hand mit der Aus- und Weiterbildung einer Vielzahl von Berufsgruppen.

Auf den folgenden Seiten möchten wir einen Überblick über die verschiedenen Verfahren zur Diagnostik und Therapie, aber auch über unserer Forschungstätigkeit und Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung geben.

Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben, zögern Sie bitte nicht die genannten Ansprechpartner oder auch mich zu kontaktieren.

Mit freundlichen Grüßen,

Prof. Dr. Dr. Ralph A. Bundschuh

Direktor der Klinik


Nuklearmedizin am Universitätsklinikum jetzt Theranostics Center of Excellence

EARL LOGO

Wir freuen uns, dass die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden seit dem 14.11.2024 als „Theranostics Center of Excellence“ der European Association of Nuclear Medicine zertifiziert ist.

Aktuelles

Drei Mitarbeiter unserer Klinik haben wichtige klinische, physikalische und radiochemische Ergebnisse Ende Januar 2025 bei dem Mid-Winter Meeting der SNMMI in Anaheim, Californien, USA vorgstellt. Dabei wurden potentielle internationale Kooperationen ausgelotet und wichtige Erkenntnisse auf dem Gebiet der Theranostik mit Blei-203 (SPECT-Diagnostik) und Blei-212 (alpha-Therapie) ausgetauscht.

David Kästner, Enrico Michler, Marc Pretze, SNMMI Anaheim 2025
PD Dr. Marc Pretze, OA Dr. Enrico Michler und M.Sc. David Kästner bei der SNMMI in Anaheim
David Kästner und Marc Pretze bei der Präsentation der Ergebnisse

Eine Mitarbeiterin unserer Klinik hat im März 2025 am Kongress der UroTeragLATAM Stiftung in MELIÁ PARADISUS CANCÚN, México in ihrer Rolle als „Medical Coordinator“ der Stiftung teilgenommen und wichtige Erkenntnisse aus unserer Klinik zur nuklearmedizinischen Therapie von Patienten vorgestellt, wobei die Zusammenarbeit mit der Industrie und internationalen Institutionen wie ICPO, Oncidium, PROSTIC und WAMRTH gestärkt wurde. Dieser Kongress ist multidisziplinär und fördert die Zusammenarbeit zwischen Nuklearmedizinern, Urologen, Onkologen und anderen Fachleuten, einschließlich Medizinphysikern und Radiopharmazeuten.

Dr. Andrea C. Luna-Mass bei der UroTerag Lateinamerika
Dr. Luna-Mass bei der Vorstellung ihrer Ergebnisse