Benutzerspezifische Werkzeuge

Ambulante Leistungen

Leistungen der Klinik und Poliklinik für Neurologie

Die Klinik für Neurologie bietet folgende Spezial-Ambulanzen für Patienten mit der Parkinson-Krankheit und verwandten Bewegungsstörungen an:

  • Allgemeine Sprechstunde für Parkinson und Tremor
  • Sprechstunde für atypische Parkinson-Syndrome und Kleinhirnerkrankungen
  • Sprechstunde für Huntington-Krankheit
  • Sprechstunde für Tiefe Hirnstimulation

Haus 27/DINZ, 1. OG, Leitstelle F
Leitung: Prof. Dr. med. Björn Falkenburger

Sprechzeiten und Terminvereinbarung

  • Montag bis Donnerstag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Freitag: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Außerhalb dieser Zeiten bitte auf den Anrufbeantworter sprechen. Wir rufen Sie zurück.

0351 458-3161
0351 458-5802

Für Privatpatienten können ambulante Termine in der Neurologie unter 0351 458 3565 vereinbart werden.

Für wen sind diese Ambulanzen gedacht?

Wir beraten Patienten und Angehörige, wenn bei den o.g. Erkrankungen Zweifel an der Diagnose bestehen. Darüber hinaus erarbeiten wir Vorschläge, um die Therapie zu verbessern, insbesondere zur Frage gerätegestützter Therapien wie der Tiefen Hirnstimulation oder Medikamenten-Pumpen. Mit zahlreichen Studien (siehe Forschung) arbeiten wir daran, den Verlauf der Erkrankung besser zu dokumentieren und neue Therapien zu testen. In der Regel betreuen wir Patienten gemeinsam mit niedergelassenen Neurolog:innen. Das bedeutet, dass Patienten ihre regelmässigen Termine bei den niedergelassenen Kollegen beibehalten und in der Regel maximal einmal im Jahr einen Termin in unserer Spezialambulanz wahrnehmen.

Sprechstunde für Tiefe Hirnstimulation

Für die Ersteinstellung der Tiefen Hirnstimulation bieten wir grundsätzlich eine ambulante Ersteinstellung im Rahmen von 3-4 Terminen im Zeitraum von ca. 4 Wochen an. Sollten Ihnen eine ambulante Einstellung (zB aufgrund eines langen Anfahrtsweges) nicht möglich sein, kann die Ersteinstellung auch im stationären Rahmen vorgenommen werden. In
Einzelfällen ist eine ambulante Ersteinstellung der THS auch bei der Parkinsonerkrankung möglich, hierzu werden wir Sie im Rahmen der THS-Planungsbesprechung beraten.

In einigen Fällen kann bei der THS eine zufriedenstellende Stimulationseinstellung anhand der rein klinischen Programmierung der THS nicht erreicht werden. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, eine bildgestützte Programmierung (image guided programming, IGP) vorzunehmen. Hierfür verwenden wir die präoperativen MRT- und
die postoperativen CT-Aufnahmen, um die Elektrodenlage darstellen und die Stimulationseinstellungen Ihrer persönlichen Anatomie anpassen zu können. Sollten Sie sich zu diesem Zweck erstmals an unsere Klinik wenden, benötigen wir vorab die entsprechenden Aufnahmen auf CD.

Wie werde ich Patient:in der Neurologischen Ambulanz?

Wir benötigen zwingend eine Überweisung durch einen niedergelassene/n Facharzt/Fachärztin für Neurologie/Nervenheilkunde mit entsprechender Diagnose einer neurologischen Erkrankung nach ICD-10.  Des Weiteren übersenden Sie uns bitte vorab Ihre Vorbefunde (Arztbrief, CD mit MRT-Bildern) der letzten 3 Jahre, die im Zusammenhang der neurologischen Erkrankung stehen. Nach Erhalt der Vorbefunde entscheidet unser Ärzteteam über eine Terminvergabe. Einen Termin erhalten Sie dann von uns per Post. Privat versicherte Patienten benötigen keine Überweisung.

Akutvorstellungen finden in unserer Ambulanz leider nicht statt. Sollten Sie ein akutes neurologisches Problem haben, wenden Sie sich bitte entweder an ihren niedergelassenen Neurologen/in oder in der Notaufnahme.

Was mache ich, wenn ich keine/n Neurolog:in habe?

Sollten Sie keinen niedergelassene/n Neurologin/en haben, können Sie über Ihre Krankenkasse einen Facharzt/Fachärztin-Termin erfragen. Ihre Krankenkasse ist laut Gesetzgebung verpflichtet, Ihnen innerhalb von 4 Wochen einen Termin zu organisieren.

Rezeptwunsch

Bei Rezeptwunsch ist es zwingend erforderlich, dass Sie sich 2 Wochen vor Ende des Rezeptes bei uns melden. Bitte kommen Sie mit Chipkarte, einem aktuellen Überweisungsschein sowie einem frankierten Briefumschlag zum Zurücksenden des Rezeptes persönlich bei uns vorbei. Ist dies nicht möglich, so schicken Sie bitte Ihre Chipkarte, den Überweisungsschein und einen Umschlag per Boten zu uns. Da wir stets erst die Chipkarte einlesen müssen, ist es uns leider nicht erlaubt, auf telefonische Anfragen Rezepte auszustellen.

Team

  • Leitung: Prof. Dr. med. Björn Falkenburger
  • Ärztliche Mitarbeiter: Stefan Bräuer, Dr. med. Elisabeth Dinter, Dr. med. Tom Hähnel, Dr. med. Lennart Höfs, Dr. med. Nils Schnalke, Dr. med. Iñaki Schniewind, Verena Sondermann
  • Pflegerische Leitung der Ambulanz: Evelyn Teich
  • Pflegerische Mitarbeiter und Parkinson Nurse: Laura Gutzmann, Jana Rothe

Leistungen der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie

Die Klinik für Neurochirurgie bietet eine Sprechstunde für Patienten mit Tiefer Hirnstimulation an.

Die Neurochirurgische Ambulanz befindet sich im Haus 32, 2. Etage. Sie erreichen den Zugang in das Haus 32 weiterhin über den Haupteingang im Haus 59. Dort befindet sich auch die stationäre Patientenaufnahme.

Sprechzeiten und Terminvereinbarung

  • Donnerstags 13:00 - 16:00 Uhr, OA PD Dr. med. habil. W. Polanski

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter  0351 458-3157 oder per

Für Privatpatienten können ambulante Termine in der Neurochirurgie unter 0351 458 2883 vereinbart werden.

Weitere Informationen

Download Info-Flyer "Universitäts ParkinsonCentrum Dresden – UParcD: Ambulanz für Bewegungsstörungen"