
Bewegungsstörungen im Alter
- https://www.uniklinikum-dresden.de/de/das-klinikum/universitaetscentren/universitaetscentrum-fuer-gesundes-altern/termine/bewegungsstoerungen-im-alter
- Bewegungsstörungen im Alter
- 2019-05-23T15:00:00+02:00
- 2019-05-23T17:30:00+02:00
- Fortbildung am UniversitätsCentrum für Gesundes Altern
Die Fähigkeit, sich unabhängig bewegen zu können, ist Grundvoraussetzung für eine selbstbestimmte Lebensführung und steigert somit Wohlbefinden und Lebensqualität. Gleichzeitig senkt eine körperlich aktive Lebensführung das Risiko für Stürze oder Erkrankungen wie Osteoporose oder Diabetes mellitus Typ 2. Der Erhalt der Mobilität trägt also maßgeblich zum gesunden Altern bei und kann durch die Bewahrung von Alltagskompetenzen gezielt der Entstehung von Abhängigkeit und Pflegebedürftigkeit entgegenwirken.
Die Möglichkeit, im Alter lange aktiv zu bleiben, wird jedoch häufig durch das Leiden an neurodegenerativen Erkrankungen beschränkt, welche zu Bewegungsstörungen führen können. Um mögliche Gründe für Bewegungseinschränkungen (z.B. durch Morbus Parkinson), ein entstehendes Sturzrisiko und passende Präventivmaßnahmen sowie die vielfältige Bedeutung von Bewegung im Alter näher zu beleuchten, lädt Sie das UniversitätsCentrum für Gesundes Altern am 23.05.2019 recht herzlich zur Fortbildungsveranstaltung „Bewegungsstörungen im Alter“ in das Universitätsklinikum Dresden ein.
In drei Fachvorträgen wird die Thematik interdisziplinär diskutiert. Im Anschluss an die Vorträge haben Sie bei einem kleinen Imbiss die Möglichkeit zu einem regen fachlichen Austausch.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Programm
15.00 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. Lorenz Hofbauer, UniversitätsCentrum für Gesundes Altern
15.05 Uhr | Neurologisch bedingte Gangstörungen bei älteren Menschen
Prof. Dr. med. Björn Falkenburger, Facharzt für Neurologie, u.a. Leiter der Spezialambulanz Parkinson-
Syndrome und der Universitätsambulanz für Bewegungsstörungen
15.40 Uhr | Sturzprävention beim älteren Patienten
N. N.; PhysiotherapeutIn der Fachkliniken für Geriatrie Radeburg
16.15 Uhr | Körperliche Aktivität in der 2. Lebenshälfte – Erkenntnisse aus einer 10-Jahres-Studie sowie Möglichkeiten der Optimierung des physischen Niveaus
Dr. paed. (Sportmethodik) Helmar Biering
16.50 Uhr | Zusammenfassung
Prof. Dr. Lorenz Hofbauer
Ab 17.00 Uhr | Fachlicher Austausch inklusive Imbiss-Buffet
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wir bitten um kurze Bestätigung der Teilnahme per E-Mail unter gesundalt@uniklinikum-dresden.de oder telefonisch unter 0351 458-18858.
Für die Veranstaltung wurden bei der Sächsischen Landesärztekammer drei Fortbildungspunkte beantragt. Um diese verrechnen zu können, bittet das UCGA um Mitführung des Barcode-Etiketts.