Benutzerspezifische Werkzeuge

Aktuelles

Der Lehrstuhl Öffentlich Gesundheit erweitert das Forschungsspektrum des ZEGV im Bereich der infektionsepidemiologischen, gesundheitsplanerischen und verhältnispräventiven Ansätze und verstärkt die Zusammenarbeit mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) und investiert in die Ausbildung von Studierenden und Mitarbeitenden im ÖGD. Als Brückenprofessur schaffen wir eine aktive interdisziplinäre Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis im ÖGD, sowohl in der Lehre und Weiterbildung als auch in der Forschung. Durch die enge Kooperation des Lehrstuhls Öffentliche Gesundheit und dem Amt für Prävention und Gesundheit Dresden wird gewährleistet, dass wissenschaftliche Erkenntnisse unmittelbar in die Praxis des ÖGDs integriert werden, während gleichzeitig praxisnahe Herausforderungen und Erfahrungen in die Forschung einfließen. Wir verbessern die Evidenzgenerierung und -translation im ÖGD, indem wir in partnerschaftlichen Forschungsprojekten die verfügbaren Daten des ÖGDs gemeinsam besser nutzen und erweitern und darauf aufbauend partnerschaftliche Forschungsprojekte entwickeln und evidenzbasierte Interventionen umsetzen und evaluieren. In einem Netzwerk mit Vertretern aus dem ÖGD, akademischen Partnern, Fachgesellschaften und Forschungsverbünden werden Forschungsvorhanden entwickelt und durchgeführt. Außerdem bilden Projekte die zum partizipativen Forschen einladen und Bürger sowie zivilgesellschaftliche Akteure in Forschungsprozesse und die Gestaltung von Gesundheitsinterventionen einbinden einen Schwerpunkt der Professur. Lehre und Nachwuchsförderung durch moderne Lehrangebote in verschiedenen Studiengängen, Unterstützung von Famulaturen und PJ im ÖGD, Betreuung von Qualifikationsarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Promotionen Habilitationen) sowie Entwicklung von Weiterbildungsangebote im ÖGD sind ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

  • Offene Sprechstunde

Für weitere Details und zur Anmeldung bitte diesem Link folgen.

  • Workshop “Planung und Durchführung von After-Action-Reviews (AARs) im Öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsen”

Am 4. und 6. März bieten wir interessierten Mitarbeitenden im öffentlichen Gesundheitsdienst in Sachsendie Möglichkeit, an einem Workshop zum Thema “Planung und Durchführung von After-Action-Reviews (AARs)” teilzunehmen. After-Action-Reviews sind ein methodischer Ansatz aus dem Krisenmanagementzyklus. Sie ermöglichen die wertschätzende Evaluation und einen strukturierten und objektiven Erfahrungsaustausch, um Herausforderungen und Lücken sowie gute Praxisbeispielen des Krisenmanagements zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zur Verbesserung zu implementieren. Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden einen Überblick über die methodischen Grundlagen von After-Action-Reviews und deren praktische Umsetzung im Arbeitsalltag im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu verschaffen. Der Workshop findet online statt und ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Zur Anmeldung bitte diesem Link folgen. 

  • Global Health Spring School

Vom 24. bis 28.03.2025 findet die 3. Spring School zum Thema Globale Gesundheit an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden statt. Eingeladen sind TU Studierende aller Studienrichtungen. Vorkenntnisse sind keine erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Unterrichtssprache ist Englisch.  Weitere Information finden Sie unter diesem Link

  • BVÖGD Kongress mit Lehrstuhl-Beteiligung

Anfang April findet der 74. Wissenschaftliche Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (BVÖGD) in Erlangen statt. Der Lehrstuhl ist an den folgenden Vorträgen und Workshops beteiligt:

  • Dienstag, 1. April, ab 09:20 Uhr: Stärkung epidemiologischer Kompetenzen im kommunalen ÖGD: Erkenntnisse und Perspektiven aus dem FETP4ÖGD-Projekt
  • Mittwoch, 2. April, 10:20 Uhr:  Leitlinienarbeit für und mit dem Öffentlichen Gesundheitsdienst: ein Hands-on Praxisworkshop
  • Mittwoch, 2. April, 10:20 Uhr:  Lehre und Lernen im ÖGD – kompetenzbasierte Ansätze und innovative Lehrmethoden
  • Mittwoch, 2. April, ab 10:20 Uhr: RESILIENT – Erste Ergebnisse des kleinräumigen Dresdner Gesundheitsindex
  • Donnerstag, 3. April, ab 11 Uhr: Prioritätensetzung für evidenzbasierte Leitlinien im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Ergebnisse einer ad-hoc Onlinebefragung
  • Donnerstag, 3. April, ab 12:20 Uhr: PJ im ÖGD gestalten – Entwicklung von kompetenz-basierten Lehr- und Lernkonzepten mittels anvertraubaren professionellen Tätigkeiten (APTs) für das Praktische Jahr
  • Freitag, 4. April, 10:20 Uhr:  Zukunftsorientiert Qualifizieren: Neue Weiterbildungskonzepte im ÖGD – Chancen, Netzwerke und Diskussionen

Das vollständige Programm ist hier verfügbar.

  • Keynote Vortrag anlässlich des Zukunftsforums

Am 12.12.2024 hielt Prof. Anna Kühne einen Keynote Vortrag auf dem Zukunftsforum Public Health zum Thema „Public Health in gesellschaftlichen Krisen“. Eine Aufzeichnung des Vortrags steht hier zur Verfügung.

 

  1.