Forschung
Ausgewählte Forschungsschwerpunkte
- Infektionsepidemiologie, Ausbruchserkennung und Krisenmanagement
- Health in all policies (HiAP) & Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
- Schnittstellen ÖGD und kurative Gesundheitsversorgung
- Evidence-based Public Health im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD)
- Global Health, Gesundheitsindikatoren und Evidenz in humanitären Krisen
- Forschungsbereich Training und Ausbildung im ÖGD
Ausgewählte Forschungsprojekte
Forschungsbereich Infektionsepidemiologie und Krisenmanagement
- TREAT-Tb – Tuberkulose: Risikofaktoren für eine abgebrochene Therapie: Mixed-methods Studie zur quantitativen und qualitativen Identifizierung von Risikofaktoren für eine nicht-erfolgreiche Tuberkulose in Sachsen. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie der Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen durchgeführt in Kooperation mit der Postgraduiertenausbildung für angewandte Epidemiologie (PAE) am Robert Koch-Institut.
- TAT – Together against Tuberculosis: Pilotprojekt zur studentischen Begleitung von Tuberkulosepatient:innen in Kooperation mit dem Bereich Allgemeinmedizin an der TU Dresden und dem Amt für Gesundheit und Prävention Dresden. Weitere Informationen gibt es auf der Projektseite der Allgemeinmedizin.
- AAR-lokal: Etablierung des Krisenmanagementzyklus im kommunalen ÖGD: Skalierung von Intra- und After Action Reviews in Zusammenarbeit mit den Gesundheitsämtern in Sachsen,
Forschungsbereich Health in all policies (HiAP)
- RESILIENT: Dresdner Gesundheitsindex – ein kleinräumiges Monitoring des Gesundheitsstatus, Gesundheitsverhaltens und des Zugangs zur Gesundheitsversorgung (Kurztitel: RESILIENT) – Kooperation mit dem Amt für Gesundheit und Prävention Dresden
- AhaSachsen – Anwendung des Health in All Policies Ansatzes in sächsischen Gesundheitsämtern: Gesundheit ist nach dem Health in All Policy Ansatz (HiAP) als eine politik-, ressortübergreifende und gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu sehen. Inwiefern dieser Ansatz, Gesundheit in allen Politikbereichen zu berücksichtigen, in Gesundheitsämtern angewendet wird, um die Gesundheit der Bevölkerung zu erhalten oder zu verbessern, soll das qualitative Forschungsprojekt beleuchten. Dazu werden Leitfadeninterviews in den sächsischen Gesundheitsämtern durchgeführt, die sich an der Methodik des Appreciative Inquiry orientieren. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit sächsischen Gesundheitsämtern entwickelt.
- Pilotierung in Dresden: Evidenzbasierte Hitzeaktionspläne in Sachsen
Gesundheitliche Chancengerechtigkeit
- Asyl-Gesund: Auswertung von Routinedaten zur Erstuntersuchung für Asylsuchende in Dresden in Hinblick auf (1) dieAussagefähigkeit der Daten zu Impflücken, Prävalenz von Infektionskrankheiten und Weiterversorgung sowie (2) eine Bestandsaufnahme des Informationsmanagements. Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheit und Prävention Dresden durchgeführt.
Forschungsbereich Training und Ausbildung im ÖGD
- APTs im ÖGD: Weiterentwicklung von kompetenz-basierten Lehrangeboten im ÖGD durch die gemeinsame Erstellung von Anvertraubaren Professionellen Tätigkeiten (APT) für das PJ mit dem ÖGD in Sachsen und dem Institut für Didaktik und Lehrforschung in der Medizin
- FETP4ÖGD: Schaffung einer Evidenzgrundlage zur Entwicklung eines effektiven und kompakten Trainingsprogrammes für den öffentlichen Gesundheitsdienst zur Bekämpfung von Epidemien – Kooperation mit dem Robert Koch-Institut und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Kurztitel: FEPT4ÖGD) https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt3/FG31/FG31_node.html
- NKLM Mapping: Das Fach Öffentliches Gesundheitswesen (ÖGW) ist bisher nur an einzelnen Fakultäten als Wahlfach und noch seltener als eines der Pflichtfächer im Medizinstudium verankert. Das wollen wir ändern. Wir haben am Lehrstuhl Öffentliche Gesundheit an der TU Dresden deshalb begonnen im Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM) alle Lernziele auf ÖGW-Relevanz hin zu re-evaluieren. Ziel ist es, eine umfassende Übersicht der Lernziele mit ÖGW zu erstellen, gefolgt von einem systematischen Konsensusprozess im ÖGD zur Erstellung von Fächerempfehlungen für das Fach ÖGW im NKLM.
Offenes Angebot für den Öffentlichen Gesundheitsdienst für eine forschungsmethodische Beratung
Für weitere Details und zur Anmeldung bitte diesem Link folgen.