Benutzerspezifische Werkzeuge

NUM-SAR

NUM-Plattform für Surveillance and Rapid Response (NUM-SAR)

Inhalte/Ziele

  • Optimale Bündelung der Sofortkapazitäten der Universitätsmedizin für die Individual- und Bevölkerungsmedizin
  • Realisierung einer frühen Mobilisierung anderer NUM-Strukturen für die nachhaltige Reaktion auf eine Pandemie
  • Module: Pathogen-Kompetenzplattform, Evidenzsynthese-Infrastruktur, Monitoring- und Surveillance-Einheit, Genomische Surveillance, Dashboard zur Echtzeit-Datenverarbeitung

Projektlaufzeit

  • 01.07.2025 – 30.06.2030

ausgewählte Projektbeteiligte

  • 37 nationale Universitätskliniken
  • Robert-Koch-Institut (RKI)
  • Friedrich-Löffler-Institut (FLI)
  • Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF)
  • Nationale Referenzzentren (NRZ) Hygiene
  • Verband der Universitätsklinika Deutschlands (VUD)
  • Modellierungsnetz für schwere Infektionskrankheiten (MONID)
  • Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
  • Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG)
  • Medizininformatik-Initiative (MII)
  • Datenintegrationszentren (DIZe), NUM-DIZ

Förderung

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Ansprechpartnerinnen am ZEGV

Dr. Caroline Lang,

Julia Hoffmann