Benutzerspezifische Werkzeuge

Artikelveröffentlichung beim MDPIEine Reise durch die Instabilität: Wandern durch die genomische und epigenomische Landschaft
07. Februar 2025

Artikelveröffentlichung beim MDPI

"Epigenetische Echos - Entschlüsselung der genomischen Instabilität in Krebs"

Genomische und epigenomische Instabilität stehen im Zentrum der Krebsentwicklung – sie fördern die Tumorheterogenität, die Resistenz gegenüber Therapien und die Evolution von Tumoren. In der vorliegenden Übersichtsarbeit beleuchten unsere wissenschaftlichen Mitarbeitenden Alexandra Baumann und Markus Wolfien gemeinsam mit drei weiteren Autor:innen das Konzept der epigenetischen Echos, insbesondere persistente und dynamische Veränderungen in der DNA-Methylierung, Histon-Modifikationen, nicht-kodierenden RNAs und Chromatin-Remodelling. Diese spiegeln nicht nur genomische Instabilität wider, sondern beeinflussen auch aktiv das Verhalten von Krebszellen.

🔬 Zentrale Erkenntnisse:
✅ Wie epigenetische Instabilität genomisches Chaos verstärkt und antreibt
✅ Die Rolle epigenetischer Biomarker zur Unterscheidung von Lungenkrebstypen
✅ Herausforderungen und Chancen bei der Nutzung epigenetischer Mechanismen für die Therapie

Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen thematisiert diese Übersicht auch die ethischen und klinischen Herausforderungen bei der Anwendung epigenomischer Daten in der Präzisionsmedizin. Die Untersuchung dieser eng verknüpften Mechanismen wird entscheidend sein, um Früherkennung, Patientenstratifizierung und personalisierte Behandlungsstrategien zu verbessern.

Hier zum Artikel: https://www.mdpi.com/2075-4655/9/1/5

📖 Erfahren Sie auf https://pm4onco.de/ mehr darüber, wie unter anderem epigenetische Echos die Krebsforschung und zukünftige Therapien prägen.