
Lehre
Die Professur für Medizinische Informatik bietet verschiedene Lehrveranstaltungen in unterschiedlichen Studiengängen an. Die Veranstaltungen vermitteln sowohl methodische Grundlagen als auch praxisnahe Anwendungen der Medizinischen Informatik.
Studiengang Medizin
Im Rahmen des Kurses „QB1 - Methodische Grundlagen der Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik“ bietet die Professur sieben kursbegleitende Vorlesungen für Medizinstudierende des 6. Fachsemesters an. Themen umfassen beispielsweise Informationssysteme in der Medizin, medizinisch Dokumentation, E-Health und Telemedizin oder auch Medizinische Informatik in der Forschung. Darüber hinaus beteiligt sich die Professur an den QB1-Seminaren zur Vermittlung von Grundlagenwissen im Bereich medizinische Biometrie und Biometrie.
Link: https://eportal.med.tu-dresden.de/med-zmed/qb1
Im Rahmen des Kurses „QB3- Wissenschaftliches Arbeiten“ führt die Professur erstmalig dieses Sommersemester 2025 für Zahnmedizinstudierende im 8. Fachsemester eine Vorlesung zum Thema Unterstützung der Forschung durch Medizinische Informatik durch.
Darüber hinaus beteiligt sich die Professur am Wahlkurs „Basics of Medical Data Science“ (M9100-MeDat (Vorklinik) und M9200-MeDat (Klinik)), welches Medizinstudierende auf den IT-gestützten Umgang mit medizinischen Daten sowohl im klinischen als auch im wissenschaftlichen Umfeld vorbereiten und wichtige methodische Grundlagen anhand praktischer Beispiele vermitteln soll
Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften/Public Health (PH)
Im Rahmen des Moduls „Computer und Medizin“ (MA-PH-W308) werden Studierende des Masterstudiengangs Gesundheitswissenschaften / Public Health im 3. Semester in Vorlesungen Grundlagen der Medizinischen Informatik vermittelt.
Link: https://eportal.med.tu-dresden.de/ph/ph308
Modellstudiengang Humanmedizin der TU Dresden am Campus Klinikum Chemnitz (MEDiC)
Im Rahmen des Modellstudiengangs beteiligt sich die Professur an der Durchführung des Kompetenzfeldes 27 "Wissenschaftliche Methoden" (K9299-MedInf1P) im 2., 5. und 8. Fachsemester mit Vorlesungen und begleitenden praktischen Seminaren zum Thema Medizinische Informatik. Schwerpunkte sind Informationsverarbeitung im Krankenhaus und medizinische Dokumentation, Gesundheitstelematik und Telemedizin sowie Medizinische Informatik in der Forschung
Link: https://eportal.med.tu-dresden.de/medic/kf27
Masterstudiengang Computational Modeling and Simulation (CMS, Fakultät Informatik)
Im Rahmen des Masterstudienganges unterstützt die Professur den Kurs „Computational Cell Biology“ (K9603-11073V) als auch das „Research Project“ (CMS-PROJ) sowie das „Computational Life Science Teamproject“ (CMS-CLS-TEA) des Tracks "Computational Life Science".
Masterstudiengang Informatik (Fakultät Informatik)
Im Rahmen des Masterstudienganges Informatik an der Fakultät Informatik bietet die Professur das Komplexpraktikum „Medizinische Informatik – Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme“ an. Das Praktikum konzentriert sich auf die Verarbeitung, Analyse und Visualisierung großer medizinischer Datenmengen unter Verwendung der MIMIC-Datenbank, die umfangreiche klinische Informationen enthält. Studierende werden in die Grundlagen des Machine Learning und Explainable Machine Learning eingeführt, um medizinische Datensätze zu analysieren und relevante Erkenntnisse, speziell im Bereich der Intensivmedizin, zu gewinnen.
Darüber hinaus ist die Professur mit der Veranstaltung „Die Zukunft der Gesundheitsversorgung neu gestalten - Zusammenführung von Interoperabilität, Data Science und Nutzerorientiertem Design durch die Medizininformatik“ an der Forschungslinie (INF-D-910) beteiligt, die zum Ziel hat einen Überblick über die aktuell an der Fakultät Informatik bearbeiteten Forschungsthemen zu vermitteln. Mittels des Moduls der Forschungslinie sollen die Studierenden befähigt werden, forschungsorientiert zu arbeiten sowie mögliche Forschungsziele für das Absolvieren der Profilmodule, des Großen Belegs sowie der Abschlussarbeit zu identifizieren.
Bachelorstudiengang Medizinische Informatik (Fakultät Informatik)
Die Professur ist verantwortlich für die Koordination und Durchführung von Lehrveranstaltungen des neuen Bachelorstudiengangs Medizinische Informatik, der im Wintersemester 2025/26 erstmalig startet. Konkret bietet die Professur 5 Module an. Im 2. Semester: Einführung in die medizinische Informatik und Grundlagen der Medizin; im 3. Semester: Informationssysteme im Gesundheitswesen und Geschäftsprozesse & IT-Servicemanagement und im 6. Semester 2 Komplexpraktika zu den Themen Medizinische Entscheidungsunterstützungssysteme und Visualisierung medizinischer Daten mit Smart on FHIR.