
Verkürzte Weiterbildung Notfallpflege
Bitte nutzen Sie das Kontaktformular um Ihre Nachricht an uns zu übermitteln.
Struktur
Ziel der Weiterbildung
Die Weiterbildung soll Gesundheits- und Krankenpfleger/-innen bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen mit den vielfältigen Aufgaben in der Notfallpflege vertraut machen und Handlungskompetenzen zur Erfüllung dieser Aufgaben vermitteln.
Grundlage der Weiterbildung
Die Weiterbildung wird auf Grundlage des Erlasses zur Durchführung der verkürzten Weiterbildung Notfallpflege gemäß der Weiterbildungsverordnung Gesundheitsfachberufe (SächsGfWBVO) durchgeführt.
Teilnehmende anderer Bundesländer sind herzlich willkommen. Die Entscheidung zur Delegation obliegt selbstverständlich den jeweiligen Einrichtungen.
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Inhalte
Theoretischer Teil 238 Stunden zu 45min*
Modul 21.1 | (53h) | Allgemeine pflegerische Interventionen im Handlungsfeld Notaufnahme |
Modul 21.2 | (106h) | Pflegetherapeutische Maßnahmen |
Modul 21.3 | (20h) | Triage/Erstbeurteilung und Stabilisierung lebensbedrohlicher Zustände |
Modul 21.4 | (32h) | Intensiv- und Anästhesiepflege |
Modul 21.5 | (19h) | Spezifische Sozialwissenschaft |
Modul 21.6 | (8) | Rechtslehre |
PRAKTISCHE WEITERBILDUNG 160 STUNDEN zu 60min*
Modul 21.7 | (60h) | Intensivpflege |
(60h) | Anästhesie | |
(40) | Rettungsdienst |
*Änderungen vorbehalten
Organisation
KURSLEITUNG
Peter Dietel
Fachpflegeexperte für Notfallpflege
Carus Akademie am Universitätsklinikum
Carl Gustav Carus Dresden
Telefon: 0351 458-3439
E-Mail: Peter Dietel
ABLAUF*
Dauer:
11 Monate
Form:
berufsbegleitend, modular
FORTBILDUNGSPUNKTE nach RbP
40
KURSGEBÜHR**
2400 €, zzgl. 240 € Prüfungsgebühr
WEITERBILDUNGSBEZEICHNUNG
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung berechtigt zum Führen der Bezeichnung:
Fachpflegeexperte/-in für Notfallpflege
AUSBLICK*
folgt
*es gelten die Ferienregelungen des Freistaates Sachsen
**Änderungen vorbehalten
Bewerbung
TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
- Berufsabschluss in dem Gesundheitsfachberuf Krankenpfleger/in, Kinderkrankenpfleger/in, Gesundheits- und Krankenpfleger/in bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
- mindestens 5-jährige Vollzeitbeschäftigung in der klinischen Notaufnahme. Bei Teilzeitbeschäftigung verlängert sic der Zeitraum unter Zugrundelegung des jeweiligen betrieblichen Vollzeitäquivalents
- Technische Voraussetzungen
DER BEWERBUNG SIND BEIZUFÜGEN
- Bewerbungsschreiben und tabellarischer Lebenslauf
- beglaubigte Kopie des Zeugnisses über die staatliche Prüfung im Ausbildungsberuf (für interne Bewerber*innen ist eine Beglaubigung der Unterlagen nicht erforderlich)
- beglaubigte Kopie der Berufserlaubnis (für interne Bewerber*innen ist eine Beglaubigung der Unterlagen nicht erforderlich)
- Delegation/Einverständnis des Arbeitgebers
- Nachweis einer Tätigkeit in der Notfallpflege von mindestens sechs Monaten innerhalb der letzten zwei Jahre
- Dokumentation aktueller Impfstatus (nur für externe Bewerber*innen)
- erweitertes Führungszeugnis (nur für externe Bewerber*innen, nicht älter als 3 Monate)
ANMELDUNG FÜR EXTERNE BEWERBER*INNEN:
- Anmeldeformular mit Bestätigung durch Führungskraft
Hier Unterlagen online einreichen
ANMELDUNGEN FÜR INTERNE BEWERBER*INNEN:
- Anmeldeformular mit Bestätigung durch Führungskraft
- Unterlagen per E-Mail an zuständige Pflegedienstleitung
ANMELDESCHLUSS
29.06.2025 (danach auf Anfrage)
Downloads
Eine Übersicht der geplanten Kurstage finden Sie in unserer Übersicht über die geplanten Kurstage.