Benutzerspezifische Werkzeuge

Administrative Koordination/Technische Assistenz

Das Else Kröner Fresenius Zentrum für Digitale Gesundheit, ein gemeinsames Zentrum der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden und des Universitätsklinikums Dresden fördert die translationale und interdisziplinäre Forschung im Themengebiet der digitalen Medizin und Gesundheit. Das durch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung geförderte Zentrum kooperiert eng mit vielen High-Tech-Spezialisten im Dresdner Forschungsumfeld und soll die Zusammenarbeit mit der Hochschulmedizin stärken und fördern. Technische Innovationen sollen so noch schneller den Patient*innen zugutekommen.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als

Administrative Koordination/Technische Assistenz

in Voll- oder Teilzeitbeschäftigung, befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). 

Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem die Unterstützung von Forschungsaktivitäten, das Sortieren, Aufbereiten und Digitalisieren von Tumor-Gewebeschnitten für deren KI-Auswertung sowie die Mitarbeit an Projekten der Wissenschaftler*innen. Darüber hinaus sind Sie verantwortlich für die allgemeine Labororganisation und weitere administrative Arbeiten, insbesondere für allgemeine Assistenzaufgaben (Telefonannahme, Büroorganisation, Terminplanung, schriftliche und E-Mail-Korrespondenz), für die Organisation, Vor- und Nachbereitung von Besprechungen, Terminen und Veranstaltungen, für die Unterstützung der Mitarbeitenden bei der Planung und Vorbereitung von Dienstreisen und für die Administration und Koordination von Mitarbeitenden und Gästen.

Ihr Profil:

  •  erfolgreich abgeschlossene Ausbildung idealerweise als MTA, MTLA, BTA oder vergleichbare Qualifikation mit Berufserfahrung im kaufmännischen Bereich oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung im verwaltenden oder kaufmännischen Bereich mit Interesse an naturwissenschaftlichen Themen
  • strukturierte, ergebnisorientierte und zuverlässige Arbeitsweise und Serviceorientierung
  • Verantwortungsbewusstsein, Engagement und sehr gute Kommunikationsfähigkeit
  • sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • wissenschaftliche Kenntnisse zum Verständnis für Forschungsinhalte und Kommunikation mit Wissenschaftler*innen
  • Erfahrungen in der interdisziplinären Arbeit im klinischen Umfeld, im interprofessionellen und lösungsorientierten Arbeiten

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:

  • Tätigkeit in der führenden medizinischen Forschung, Lehre und Krankenversorgung verbunden mit einem hochspezialisierten Arbeitsumfeld
  • Umsetzung von eigenen Ideen und der Arbeit in einem innovativen Team
  • Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
  • Betreuung Ihrer Kinder durch Partnerschaften mit Kindereinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
  • Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
  • Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen in unserer Carus Akademie
  • Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
  • Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umland

Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Wir bitten Sie, sich vorzugsweise online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online bis zum 31.07.2024 unter der Kennziffer EKF0724457 zu. Vorabinformationen erhalten Sie von Frau Juliane Wober per E-Mail unter ekfz.jobs@tu-dresden.de.