Translationale Forschung
Abteilung für Urologie
Die Klinik für Urologie unter der Leitung von Prof. Dr. med. Christian Thomas, ist eines der größten akademischen Zentren für die Diagnostik und Therapie urologischer Krebserkrankungen in Deutschland. Im Jahr 2007 wurde die Abteilung von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) als eines der ersten deutschen Prostatakrebszentren zertifiziert und 2021 um das Modul Niere erweitert. Zusammen bilden die beiden Module das Uro-Onkologische Zentrum. Ein Team von 35 wissenschaftlichen Mitarbeitern bietet Patienten mit urogenitalen Malignomen ein breites Spektrum an modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten. Wann immer es sinnvoll ist, erfolgt das Angebot zur Teilnahme an klinischen Studien. Das Spektrum umfasst modernste Diagnostik für komplexe Fälle, minimalinvasive sowie radikale chirurgische Behandlungen und konservative medikamentöse Tumortherapien wie Chemo-, Immun- und Hormontherapie.
Laufende experimentelle Forschungsprojekte im angegliederten urologischen Forschungslabor konzentrieren sich auf die Identifizierung und Validierung von diagnostischen, prognostischen und prädiktiven Biomarkern, die in Gewebe-, Blut- oder Urinproben bestimmt werden können. Eine Biobank mit diesen klinischen Proben von Krebspatienten wurde bereits 1995 eingerichtet und dient als Grundlage für zahlreiche translationale Forschungsprojekte. Außerdem werden Resistenzmechanismen von urologischen Tumoren untersucht. Die klinische und experimentelle Forschung konzentriert sich auf die häufigsten urologischen Tumorentitäten. Dazu gehören Prostatakarzinom, Blasenkarzinom, Nierenzellkarzinom, Hodentumor und Peniskarzinom. Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung grundlegender Mechanismen der Tumorbiologie sowie auf der Evaluierung potenzieller Biomarker und neuer therapeutischer Ansätze. Klinisch-wissenschaftliche Projekte untersuchen innovative Therapiekonzepte beim fortgeschrittenen Prostatakrebs, die funktionelle Rolle potenzieller Biomarker (mRNAs, IncRNAs, miRNAs) bei der Regulation von Faktoren, die an der Tumorprogression und Therapieresistenz beteiligt sind, die Wirksamkeit neuer experimenteller Therapieansätze in geeigneten Tumormodellen oder den Nutzen von Nanopartikeln als potenzielle Wirkstoffträger für die multimodale Therapie urologischer Krebserkrankungen.
Andere Projekte konzentrieren sich auf die fokale Therapie und die translationale Forschung bei Prostatakrebs. Darüber hinaus befassen sich mehrere Studien mit der Validierung von Biomarkern für den nicht-invasiven Nachweis von Prostata- und Blasenkrebs im Urin, einschließlich Analysen von RNA- oder Proteinmarkern sowie tumorassoziierten Mutationen. Sowohl die Grundlagen- als auch die angewandten Forschungsprojekte leben in hohem Maße von der engen Verbindung zwischen Klinik und Labor. Darüber hinaus unterhält die Abteilung langjährige interdisziplinäre Kooperationen mit universitären und externen Partnern und ist integraler Bestandteil mehrerer nationaler und internationaler Netzwerke, die sich mit spezifischen urologischen Krebserkrankungen beschäftigen.
Publikationen 2020
- Baunacke, M.; Schmidt, M.L.; Groeben, C.; Borkowetz, A.; Thomas, C.; Koch, R.; Chun, F.K.H.; Ihrig, A.; Weissbach, L.; Huber, J.
Decision regret after radical Prostatectomy does not depend on Surgical Approach: 6-Year Followup of a large german Cohort undergoing Routine Care. J UROLOGIY 203, S. 554-561 - Baunacke, M.; Schmidt, M.L.; Groeben, C.; Borkowetz, A.; Thomas, C.; Koch, R.; Chun, F.K.H.; Weissbach, L.; Huber, J.
Long-term functional outcomes after robotic vs. Retropubic radical prostatectomy in routine care: a 6-year follow-up of a large german health services research study.
WORLD J UROL 38, S. 1701-1709 - Borkowetz, A.; Lohse-Fischer, A.; Scholze, J.; Lotzkat, U.; Thomas, C.; Wirth, M.P.; Fuessel, S.; Erdmann, K.
Evaluation of MicroRNAs as Non-Invasive Diagnostic Markers in Urinary Cells from Patients with suspected Prostate Cancer. Diagnostics (Basel) 10 (578), S. 1-18 - Borkowetz, A.; Froehner, M.; Rauner, M.; Conrad, S.; Erdmann, K.; Mayr, T.; Datta, K.; Hofbauer, L.C.; Baretton, G.B.; Wirth, M.; Fuessel, S.; Toma, M.; Muders, M.H.
Neuropilin-2 is an independent prognostic factor for shorter cancer-specific survival in patients with acinar adenocarcinoma of the prostate.
NT J CANCER 146, S. 2619-2627 - Erb, H.H.H.; Bodenbender, J.; Handle, F.; Diehl, T.; Donix, L.; Tsaur, I.; Gleave, M.; Haferkamp, A.; Huber, J.; Fuessel, S.; Juengel, E.; Culig, Z.; Thomas, C.
Assessment of STAT5 as a potential therapy target in enzalutamide-resistant prostate Cancer. PLOS ONE 15(8) (e0237248), S. 1-21