Benutzerspezifische Werkzeuge
Anmelden
Dresdner Spitzenmedizin.
In der Gegenwart. Für die Zukunft.
Sie sind hier:
Startseite
Info
Veränderte Artikel
Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
Gedenkort für Opfer der Corona-Pandemie im Uniklinikum eingeweiht
Am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden gibt es jetzt einen Gedenkort für die hier in der Corona-Pandemie Verstorbenen. Die hierfür geschaffene und im Seelsorgezentrum des Klinikums aufgestellte Holzskulptur wird am heutigen Montag (22. November) in aller Stille eingeweiht. Eine offizielle Feierstunde mit Angehörigen musste aufgrund des aktuellen Infektionsgeschehens abgesagt werden. „Angesichts der erneut dramatisch steigenden Infektionszahlen und der zunehmenden Belastung in den Kliniken erleben wir bereits in diesen Wochen, dass wieder mehr Menschen den Kampf gegen das Virus verlieren“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum Dresden. „Wir verbinden die Einweihung mit dem dringenden Appell zur Vorsicht, für Abstand, Hygiene und zur Impfung. Nur wenn wir alle gemeinsam Verantwortung zeigen, können wir die vierte Welle der Pandemie noch aufhalten. Das ist ein Kraftakt für uns alle.“
Wallner2111111496b_web.jpg
MeuselMarcus211111b_web.jpg
Dipl.-Psych. Ines Müller
Formulare
web_LABFB045V1_EinwilligungserklrungzurbermittlungvonPatientendaten.pdf
20220204_Infoveranstaltung_DELTA.pdf
Dr. Teske
Psychische Belastung von Kindern während der Coronazeit
Christin Bohl und Hendrik Berth von der Forschungsgruppe Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie geben Einblicke in ihre Forschungsergebnisse.
Absolventenpreis für Frau Dr. Sophia Fürtjes
In der Fakultät Psychologie ist es Tradition, dass die besten Promovenden und Promovendinnen mit dem Absolventenpreis ausgezeichnet werden. Frau Dr. Sophia Fürtjes hat Ihr Promotionsverfahren mit Ihrer Dissertation "Anorexia Nervosa: Striving for Control" mit „summa cum laude“ abgeschlossen und gehört damit zu den aktuellen Preisträgern.
Motivation Arzt in der Chirurgie
Dr. Bechtolsheim
18.11.2021 - "Die Kinder leiden unter Angst und Bauchschmerzen"
15.11.2021 - Kinder leiden öfter an stillen Störungen
Weltpankreaskrebstag – Blaues Wunder wird für einen Abend lila
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten Tumorerkrankungen und mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Aufgrund verbesserter und weit verbreiteter bildgebender Diagnoseverfahren gelingt es jedoch immer öfter, Vorstufen dieser Krebsart zu entdecken. Die fächerübergreifende Interpretation des Befundes und die Behandlung an einem spezialisierten Zentrum ermöglichen es dann in vielen Fällen, die Geschwulst zu entfernen, bevor sie sich zu einem gefährlichen Karzinom entwickelt. Anlässlich des Weltpankreaskrebstags am 18. November machen Behandelnde und Betroffene auf die Krankheit aufmerksam. Das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC) beteiligen sich mit einem visuellen Zeichen der Hoffnung und der Solidarität mit Patientinnen und Patienten: Von 16:30 bis 22 Uhr erstrahlt das Blaue Wunder in kräftigem Lila.
OP Roboter und Patientin
Gutes und gutes Tun: Unersättlich
Vom nackten Überleben und vom guten Leben.
References 2021 11 13
SHK-2021
20211104_Gutes Tun_final.pdf
zurück
1
...
706
[707]
708
...
1696
weiter