Benutzerspezifische Werkzeuge

Veränderte Artikel

Alle kürzlich veränderten Artikel in zeitlich absteigender Reihenfolge.
logo-familienbuero.png
 
Newsletter Mai 2024
 
Newsletter Januar 2024.pdf
 
Digitalflyer Winterferien 24.pdf
 
Anmeldeformular Winterferien 2024.pdf
 
Newsletter Juli 2023.pdf
 
Carus Intern_1_2023.pdf
 
Newsletter Mai 2023.pdf
 
Finanzen
 
Universitäts ParkinsonCentrum Dresden
 
news
 
Parkinson-Treff feiert ersten Geburtstag
Seit nunmehr einem Jahr können Parkinson-Patienten, Angehörige und Interessierte sich wöchentlich mit Expertinnen und Experten sowie untereinander austauschen und Vorträge rund um das Thema Parkinson hören
Zehn Jahre Trauma-Ambulanz am Uniklinikum Dresden
Über 2.200 Patientinnen und Patienten haben Unterstützung durch das Team erhalten. // Gewalt ist in den meisten Fällen Auslöser für Traumata und vielfältige Folgeschäden // Gewalt unterschiedlicher Art kann in vielen Fällen zu einem Trauma führen. Auch wenn die äußeren Wunden schnell verheilt sind, bleiben oft innere Wunden bestehen, die die Betroffenen tage-, wochen- und monatelang quälen sowie den Alltag beeinflussen. In der Trauma-Ambulanz Seelische Gesundheit an der Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik nehmen sich Expertinnen und Experten seit zehn Jahren traumatisierten Menschen an. Die Einrichtung am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden ist ein spezialisiertes Angebot zur Diagnostik, Beratung, Unterstützung und Akutbehandlung von Menschen, die unter psychischen Folgen extrem belastender Erfahrungen leiden. Das Angebot richtet sich an Erwachsene und Familien. „Mit diesem Angebot setzen wir einen Impuls bei einem immer wichtiger werdenden Thema in unserer Gesellschaft. Die Zunahme von Betroffenen von Gewalt ist nicht nur alarmierend für die Gesellschaft, sie schlägt sich auch im Bedarf einer adäquaten Traumatherapie nieder. Mit unserer Trauma-Ambulanz bieten wir hier nicht nur Angebote der Therapie, wie unterstützen auch bei Forschung und Lehre, um neue Therapieansätze zu etablieren“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand am Uniklinikum.
Johanna Zörgiebel
 
ZrgiebelJohannaDrPSOMKR04109.jpg
 
Neuromarker
 
Neuromarker
 
Mehr Lebensqualität bei chronischen Knieschmerzen
Schmerztherapien mittels direkter Nervenstimulation kommen in der Neurochirurgie zum Einsatz. | Chronischer Knieschmerz wird mithilfe einer dünnen Elektrode einfach ausgeschaltet. | Ein unkomplizierter Test ermittelt die Erfolgsaussichten bei Patientinnen und Patienten.
Studien
 
Handekzem