
Modernisierung der Stationen in der Kinderchirurgie abgeschlossen
Eine bunte Eisenbahn schlängelt sich die Wand entlang, Schlümpfe und Zwerge tanzen, eine lachende Möwe lässt sich am Leuchtturm nieder – diese bunten Motive lenken künftig Kinder und Jugendliche auf der Station KCH S2 der Kinderchirurgie am Uniklinikum Dresden vom Alltag im Krankenhaus ab. Nach mehreren Wochen Umbau ist die Station nun komplett erneuert und modernisiert eröffnet worden. Zehn Zimmer mit 18 Betten stehen nun wieder zur Verfügung. Insgesamt kann die Klinik auf seinen beiden Stationen bis zu 42 Patientinnen und Patienten aufnehmen – sowohl stationär als auch tagesklinisch. Beim Umbau ging es nicht nur um eine kindgerechte Ausstattung und den Einbau neuer Brandschutzeinrichtungen. Die Zimmer sind nun auch mit Klimaanlagen ausgerüstet, die für ein angenehmes Raumklima sorgen. Das ist vor allem im Sommer wichtig: Die großen Fenster im Haus 21 sollen für viel Licht und Helligkeit in den Zimmern sorgen. Das soll zur Genesung beitragen. Damit die Sonne die Zimmer nicht zu sehr aufheizt, sind nun die Klimaanlagen eingebaut worden.
„Als innovationsgetriebenes Universitätsklinikum setzen wir in der Patientenversorgung nicht nur Standards in der Diagnostik und Therapie, sondern haben einen ganzheitlichen Blick auf unsere Patientinnen und Patienten. So ist uns bewusst, dass eine schnelle wie erfolgreiche Genesung auch davon abhängt, dass sich die bei uns versorgten Menschen wohlfühlen“, sagt Prof. Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Uniklinikums. „Dabei spielen ansprechende Räume und ein angenehmes Klima in der Wahrnehmung der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen eine noch größere Rolle als bei Erwachsenen. Deshalb ist es für das Dresdner Uniklinikum selbstverständlich, knapp 20 Jahre nach der Inbetriebnahme des Universitäts Kinder-Frauenzentrums in diese Räumlichkeiten zu investieren“, ergänzt der Kaufmännische Vorstand des Uniklinikums, Frank Ohi.
Das Behandlungsspektrum der Kinderchirurgie umfasst die Abdominalchirurgie, Ambulantes Operieren, Handchirurgie, Hydrocephaluschirurgie, Kinderproktologie, Kontinenz, Kindertraumatologie, Kinderurologie, Kraniosynostosen, die minimalinvasive Chirurgie, die Neugeborenen- und Frühgeborenenchirurgie, die Thoraxchirurgie, die Tumorchirurgie sowie die Behandlung von Verbrennungen und Verbrühungen. Die insgesamt 20 Medizinerinnen und Mediziner der Kinderchirurgie nehmen sich in mehreren Spezialambulanzen den Patientinnen und Patienten aus der Region an. Spezialsprechstunden gibt es für Schädel- und Brustwanddeformitäten, Traumatologie, Kinderurologie, Plastische Chirurgie, Thermische Verletzungen, Kinderproktologie, Fehlbildungen, Hydrocephalus, Handchirurgie, Funktionsdiagnostik sowie Hämangiome.
Kontakt für Medienschaffende
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik für Kinderchirurgie
Prof. Guido Fitze, Klinikdirektor
Tel.: 0351 458-3800
E-Mail: kch