Benutzerspezifische Werkzeuge

Dresdner Tourette-Spezialist sorgt für europäische Therapie-StandardsEuropean Child & Adolescent Psychiatry, Foto: Verlag SpringerMedizin
30. März 2011

Dresdner Tourette-Spezialist sorgt für europäische Therapie-Standards

30. März 2011: Prof. Rößner ist Autor von erster Behandlungs-Leitlinie der Tic-Störungen / Eine Studie soll die kindgerechte Medikation klären / Leitlinie seit 29. März online
Mit den heute in der Fachzeitschrift „European Child & Adolescent Psychiatry“ veröffentlichten Leitlinien sind die Grundlagen für eine europaweit qualitativ hochwertige Versorgung von Patienten mit sogenannten Tic-Störungen gelegt. Entstanden sind sie unter Federführung von Prof. Veit Rößner, Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden. Die von der „European Society for the Study of Tourette Syndrome“ (ESSTS) bereits verabschiedeten Leitlinien setzen Standards in der Diagnose sowie in der medikamentösen, psychotherapeutischen und in Einzelfällen auch neurochirurgischen Therapie von Kindern und Jugendlichen, die unter Tics leiden. Der erstmals geschaffene Standard ist auch die Basis dafür, die Zulassung moderner Psychopharmaka für die Behandlung schwer Betroffener zu erreichen. Erste Studien hierzu sind von den Ärzten und Wissenschaftlern bereits auf den Weg gebracht worden.

Tics werden als spontane, nicht kontrollierbare Bewegungen und Lautäußerungen definiert, die in der schweren chronischen Form als Tourette-Syndrom bekannt sind. In der leichten Form treten Tics bei etwa zehn Prozent der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren auf und gehören damit zu den häufigsten psychisch-neurologischen Störungen. Bei jedem zehnten Betroffenen wird die Erkrankung chronisch. „Leichte Formen der Tic-Störung verschwinden innerhalb eines Jahres oft so schnell, wie sie gekommen sind“, berichtet Prof. Rößner aus dem Alltag. Auch in der Spezialsprechstunde seiner Klinik stellen besorgte Eltern aus ganz Deutschland Kinder und Jugendliche mit Tics vor. In der Regel denken sie dabei jedoch an eine Störung des Nervensystems und nicht die enge Verbindung zu den vielen begleitenden psychischen Problemen.

 Die neue Leitlinie gibt den Psychiatern und Psychotherapeuten in konzentrierter Form Hinweise zur richtigen Diagnose und den erfolgversprechendsten Therapien. Gerade in der leichten Form reicht es oft aus, die Patienten dazu anzuleiten, wie sie mit der Störung umgehen können. Ein Therapiebaustein sind Entspannungsverfahren, da die Tics oft in Stresssituationen auftauchen, wobei emotionale Belastungen verstärkend wirken können. Falls die Betroffenen sehr unter den Tics leiden, ihre schulischen Leistungen sinken oder ihr soziales Umfeld negativ reagiert, empfiehlt die Leitlinie Verhaltenstherapien oder Medikamente sowie in schwersten Fällen des Tourette-Syndroms als neurochirurgische Therapie die Tiefenhirnstimulation. Der verhaltenstherapeutische Ansatz nutzt den Umstand, dass viele Betroffene den sich anbahnenden Tic spüren. Mit diesem Wissen lässt sich dieser mit einer zuvor eingeübten motorischen Gegenantwort abblocken.

Medikament muss trotz guter Ergebnisse noch auf den Prüfstand

Da Kinder und auch viele Jugendliche Probleme damit haben, die Vorzeichen eines Tics richtig zu deuten und ihnen oft auch die Motivation fehlt, permanent gegenzusteuern, werden Medikamente häufiger eingesetzt als die Verhaltenstherapie. „Leider ist in Deutschland bei Kindern mit Tic-Störungen nur Haloperidol als Medikament zugelassen“, bedauert Prof. Rößner, der nicht nur als Koordinator des Leitlinien-Projekts der ESSTS verantwortlich zeichnete, sondern maßgeblich die Vorgaben zur Pharmakotherapie des Tourette-Syndroms erarbeitete. Wegen der Nebenwirkungen wie beispielsweise Sprach- und Schluckproblemen kann Haloperidol die Erlebnisfähigkeit und Emotionalität einschränken, stehen viele Eltern dem Medikament skeptisch gegenüber. Da es modernere Wirkstoffe gibt, die gezielt die im Nervensystem ohnehin vorhandenen Sicherungsmechanismen gegen unwillkürliche Bewegungen verbessern, engagiert er sich für eine Studie, die die Wirksamkeit des Medikaments Tiaprid bei Kindern und Jugendlichen nachweist. „Ziel ist es, dafür in Deutschland endlich eine Zulassung zu bekommen“, so Prof. Rößner. In Fachkreisen wird es als Medikament der ersten Wahl bezeichnet, doch ohne den wissenschaftlichen Nachweis seiner Wirksamkeit kann es nicht routinemäßig verordnet werden.

Link zur Publikation 

European Child & Adolescent Psychiatry: http://www.springerlink.com/content/1018-8827/20/4/

Kontakt 

Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Direktor: Prof. Veit Rößner
Tel. 0351 458-22 44
E-Mail: veit.roessner@uniklinikum-dresden.de
www.uniklinikum-dresden.de