Benutzerspezifische Werkzeuge

22. August 2014: Bundesforschungsministerin eröffnet Universitäts Protonen Therapie Dresdenv.l.n.r.: Zentrumsleiter Prof. Michael Baumann, Ministerpräsident Stanislaw Tillich, Staatsministerin Sabine v. Schorlemer, Bundesministerin Johanna Wanka, Dekan Prof. Heinz Reichmann, Kaufm. Vorstand Wilfried Winzer
25. August 2014

22. August 2014: Bundesforschungsministerin eröffnet Universitäts Protonen Therapie Dresden

Langfristige Millionenförderung für Krebsforschung in Dresden durch Freistaat Sachsen und Bund – Ausbau der Kooperation zwischen Dresden und Heidelberg

Techniker verschiedener Unternehmen haben die komplette Protonen-Behandlungseinheit im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden termingerecht fertiggestellt: Der Behandlungsraum für krebskranke Patienten, zu dem neben einem beweglichen Strahlaustritt (Gantry und Nozzle) auch die Steuereinheit, eine robotergesteuerte Therapieliege sowie einComputertomograph zur Präzisionskontrolle gehören, ist voll funktionsfähig. Für die kommenden Monate steht die behördliche Abnahme der Anlage auf dem Programm, bevor voraussichtlich noch im Herbst dieses Jahres der erste Patient behandelt werden kann. Von der Funktionsfähigkeit der Anlage überzeugten sich an diesem Freitag (22. August) die Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka und der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich. Die Bundesministerin und der Ministerpräsident verkündeten zu diesem Termin, dass ein aus der Medizinischen Fakultät und dem Universitätsklinikum der TU Dresden sowie dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf formiertes Konsortium eine langfristige Förderung von jährlich 13,5 Millionen Euro erhält, um die patientennahe Krebsforschung in enger Zusammenarbeit mit Heidelberg zu intensivieren.

Anlässlich der Einweihung der Protonen-Behandlungseinheit im Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden verkündeten die Bundesforschungsministerin Prof. Johanna Wanka und der Sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich, dass ein aus der Medizinischen Fakultät und dem Uniklinikum der TU Dresden sowie dem Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf formiertes Konsortium zukünftig eine zusätzliche jährliche Förderung in Höhe von 13,5 Millionen Euro  erhält. Damit wird in Dresden der Partnerstandort des in Heidelberg bereits ansässigen „Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen“ (NCT) aufgebaut. Vorgesehen ist eine jährlich steigende Förderung der patientenorientierten Forschung zur individualisierten Präzisionsonkologie. Hierdurch soll erreicht werden, dass zukünftig auf Basis von klinischen, bildgebenden und molekularen Daten zielgerichtet für den einzelnen Patienten einemaßgeschneiderte Therapie angeboten werden kann. Trotz beeindruckender Fortschritte in der Krebsmedizin besteht noch eine große Lücke zwischen technologischen Neuerungen sowie dem sich rapide entwickelnden biologischen Verständnis von Krebserkrankungen und der Wirksamkeit heutiger Behandlungen. Bereits in den letzten Jahren bestand eine enge, sich ergänzende Zusammenarbeit zwischen Heidelberg und Dresden in mehreren Bereichen der Krebsforschung, die zukünftig erheblich ausgebaut wird. Der sächsische Fokus liegt dabei insbesondere auf der Weiterentwicklung individualisierter Behandlungsverfahren lokalisierter Tumoren und der Bildgebung zur Diagnostik und Kontrolle von Tumorerkrankungen, einschließlich technologischer Neuentwicklungen. Dieses standortübergreifende Zukunftsprojekt zwischen Heidelberg und Dresden wird einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung einer internationalen Spitzenposition Deutschlands in der Krebsforschung und Krebsmedizin leisten.

Ein wichtiger Baustein des sächsischen NCT, der in den nächsten Jahren durch weitere Innovationen ergänzt wird, wird die „Universitäts Protonen Therapie Dresden“ sein, die die Bundesforschungsministerin in Gegenwart des Sächsischen Ministerpräsidenten Stanislaw Tillich am Freitag, dem 22. August besucht. Das Dresdner Universitätsklinikum gehört damit zu den weltweit führenden Einrichtungen, die diese innovative Form der Strahlenbehandlung anbieten.

Um den vielfältigen Belangen der Krankenversorgung in den Studien umfassend Rechnung zu tragen, werden die Aktivitäten rund um die Protonentherapie unter dem Dach der neu gegründeten „Universitäts Protonen Therapie Dresden“ (UPTD) in der Klinik für Strahlentherapie und dem OncoRay-Zentrum gebündelt. Im Mittelpunkt der Arbeit der UPTD steht die medizinische Evaluierung dieser vielversprechenden Behandlungsform.

Obwohl die eigentliche Bestrahlung selbst nur wenige Minuten dauert, muss sie mit hohem Aufwand vorbereitet werden. Grund hierfür ist die extreme Wirkung der auf zwei Drittel der Lichtgeschwindigkeit beschleunigten Protonen. Sie sollen ihre Energie nur genau dort voll entfalten, wo sich das Krebsgewebe tatsächlich befindet. Um neben den hochpräzisen Berechnungen zur Strahlendosis und dem Weg der Protonen zum Tumor ein Höchstmaß an Sicherheit für die Patienten zu gewährleisten, steht im Behandlungsraum des UPTD ein fahrbarer Computertomograph. Mit diesem „CT on rails“ ermitteln die Strahlentherapeuten bei den bereits auf dem Behandlungstisch positionierten Patienten nochmals die exakte Lage des zu bekämpfenden Tumors, bevor die Bestrahlung beginnt.

Die „Universitäts Protonen Therapie Dresden“ wird die innovative Behandlungsform bei Patienten einsetzen, bei denen eine reguläre Strahlentherapie lebenswichtige Organe beschädigen würde oder bei denen mit weniger Nebenwirkungen durch die Protonentherapie zu rechnen ist. Dies werden in der Anfangsphase Tumore im oder nahe des Gehirns, im Beckenbereich sowie spezielle Tumore bei Kindern sein.

Jeder mit der Protonentherapie behandelte Patient in Dresden wird in Studien eingeschlossen, um den Therapieerfolg wissenschaftlich überprüfen zu können. Dabei arbeitet das UPTD mit Heidelberg und weltweiten Forschungseinrichtungen zusammen – entweder im Rahmen gemeinsamer Studien oder durch den Austausch von Daten. Mit der engen Kooperation von Hochschulmedizin und HZDR imOncoRay-Zentrum wird diese Technologie permanent verbessert.

Um geeignete Patienten zu finden, nimmt ab dem 25. August ein zentraler Ansprechpartner der „Universitäts Protonen Therapie Dresden“ (UPTD) seine Arbeit auf. Über eine Telefon-Hotline und per E-Mail können sich an der Behandlung Interessierte über die Chancen informieren, in eine Studie eingeschlossen zu werden. Grundbedingung ist dabei, dass das Tumorleiden zuvor von Experten als heilbar eingeschätzt wurde.

UPTD-Hotline und E-Mail-Adresse für Patienten und Ärzte

Ab kommendem Montag (25. August 2014) können sich Patienten und ihre behandelnden Ärzte unter der Hotline 0351 458-15693 montags bis freitags von 9 bis 11 Uhr und 13 bis 15 Uhr oder per E-Mail unter der Adresse protonentherapie@uniklinikum-dresden.de direkt informieren.

Kontakte

OncoRay
c/o Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Pressestelle, Holger Ostermeyer
Telefon 0351 458-41 62
E-Mail: pressestelle@uniklinikum-dresden.de
www.oncoray.de
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Kommunikation und Medien, Dr. Christine Bohnet
Tel.: 0351/260 24 50
E-Mail: c.bohnet@hzdr.de
www.hzdr.de